TGL-Aktuell
DM-Silber für TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer [03/2014]
Bei den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Senioren am vergangenen Wochenende in Lauchhammer (Brandenburg) gelang Michael Wimmer erneut der Sprung in die Medaillenränge. In der Endabrechnung musste der amtierende deutsche Meister im Kreuzheben nur seinem Konkurrenten Karsten Gelhar vom TSV 90 Zehdenick den Vortritt lassen und wurde Zweiter. Nach einer gültigen Dreierserie mit 130, 140 und 150 Kilogramm in der Anfangsdisziplin Kniebeuge, bereiteten dem TG-Powerlifter auch 90 und 95 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken keine Probleme und bekam dafür gültige Kampfrichterwertungen. In seiner Paradedisziplin Kreuzeben zog der 52jährige Routinier nach gelungenen Versuchen in Runde eins (160 kg) und zwei (170 kg) mühelos auch noch 180 Kilogramm nach oben. Im Endklassement reichten 425 Kilogramm für den deutschen Vizemeistertitel in der Gewichtsklasse bis 66,0 Kilogramm der Altersklasse II, hinter dem Erstplatzierten Karsten Gelhar mit einer Leistung von 450 Kilogramm.
Fünf Medaillenplätze für TG-Bankdrücker beim Champion-Cup [03/2014]
Beim diesjährigen Champion-Cup im Bankdrücken in Oberölsbach erkämpften sich die Bankdrücker der TG Landshut insgesamt fünf Medaillenplätze.
Bei den Junioren starteten gleich drei TG-Heber. In der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm ging zunächst Stefan Pagelsen an die Wettkampfhantel. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem Konkurrenten Christian Schumacher von der TG Veitshöchheim musste sich der TG-Bankdrücker mit starken 147,5 Kilogramm knapp geschlagen geben und wurde Zweiter hinter seinen Rivalen, der 150 Kilogramm nach oben wuchtete. Sein Trainingspartner Matthias Töpfl zeigte im Mittelschwergewicht (Kategorie bis 93 Kilogramm) Proben seines Könnens. Nach einem gelungenen Einstiegsversuch über 122,5 Kilogramm in Runde eins, sah der TG-Athlet auch bei seinem zweiten Versuch über 127,5 Kilogramm drei weiße Kampfrichterwertungslampen. In der Endabrechnung sicherte sich Töpfl damit Rang zwei. Einen weiteren Treppchenplatz holte sich sein Bruder Andreas Töpfl in der Klasse bis 120 Kilogramm. Mit gültigen 105 Kilogramm wurde er Dritter.
Spartenleiter Michael Wimmer musste in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse II Farbe bekennen. Mit einer gelungenen Dreierserie und gültigen 95 Kilogramm landete er auf Platz zwei. In absoluter Topform präsentierte sich sein Teamkollege Juri Makuschkin in der Klasse bis 83,0 Kilogramm. Nach einem Sicherheitsversuch über 130 Kilogramm, bereiteten dem 52jährigen Routinier auch 140 und 150 Kilogramm in der zweiten und dritten Versuchsrunde keine großen Probleme und bekam dafür gültige Kampfrichterwertungen. Im Schlussklassement holte er sich damit den überlegenen Sieg im Leichtschwergewicht der Altersklasse II. In der Vereinswertung landeten die TG-Bankdrücker unter 47 gemeldeten Teams auf Rang sieben.

Juri Makuschkin, Champion-Cup 2014, 1. Platz

Stefan Pagelsen, Champion-Cup 2014, 2.Platz

Matthias Töpfl, Champion-Cup 2014, 2.Platz

Andreas Töpfl, Champion-Cup 2014, 3.Platz
Titelfeuerwerk für Landshuter Bankdrücker bei Niederbayerischer Meisterschaft [04/2014]
Ein wahres Feuerwerk an hervorragenden Leistungen konnten die Landshuter Bankdrücker am vergangenen Wochenende bei den niederbayerischen Meisterschaften im Sportzentrum West der TG Landshut abbrennen. In der Endabrechung eroberten die Dreihelmenstädter vor heimischen Publikum insgesamt 15 erste Plätze (Stemmclub 11, TGL 4) und fünf Vizetitel (Stemmclub 2, TGL 3).
In der Damenwertung bewies die Stemmclubathletin Daniela Falck ein weiteres Mal, dass Sie zu den besten Ihres Faches gehört. Mit einer fehlerlosen Serie über 55, 60 und 65 Kilogramm sicherte sich Falck in der Kategorie bis 63 Kilogramm den Titel. Nicht weniger erfolgreich war Ihre Teamkollegin Eva-Maria Gall, die in der Klasse über 84 Kilogramm zur Wettkampfhantel griff. Mit einer fantastischen Leistung von 107,5 Kilogramm bot diese eine überzeugende Leistung und wurde gleichfalls bei den Aktiven Erste.
Bei den Jugendlichen der Kategorie A zeigte zunächst der Bavarianer Arnold Barmesreiter Proben seines Könnens. Mit gültigen Versuchen über 92,5, 97,5 und 100 Kilogramm trug sich der Jungheber in die Siegerliste im Mittelgewicht (Klasse –74,0 kg) ein. Ein weiterer erster Platz ging an seinen Vereinskameraden Damian Kucharzyck im Schwergewicht (-93,0 kg) mit gültigen 67,5 Kilogramm.
Der TG-Athlet Stefan Pagelsen präsentiere sich im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) der Junioren in Bestform. Nach gelungenen Versuch über 125 und 132,5 Kilogramm stemmte das Bankdrücktalent auch noch 140 Kilogramm anstandslos nach oben und eroberte damit vor Manuel Fotzik (KKC Bad Abbach) mit 127,5 Kilogramm Rang eins. Sein Trainingskollge Matthias Töpfl zeigte in der Klasse bis 93 Kilogramm beachtenswerte Leistungen. Mit souverän gedrückten 127,5 Kilogramm im dritten Versuch wurde der TG-Heber hinter dem Abbacher Fabian Pflamminger (145 Kilogramm) Zweiter. Ein gleich gutes Resultat zeigte sein Bruder Andreas Töpfl im Superschwergewicht (-120 kg) der Junioren. Denkbar knapp unterlag der 20jährige Athlet mit gültigen 115 Kilogramm seinem Lokalrivalen Alexander Einwang vom Stemmclub Landshut, der 117,5 Kilogramm nach oben wuchtete und damit niederbayerischer Meister wurde.
Ein spannendes Duell lieferten sich im Mittelgewicht (-74 kg) der Aktiven der TG-Heber Florian Dorfner und der Bavarianer Andre Ignor. Mit 125 Kilogramm und einem hauchdünnen Vorsprung von 2,5 Kilogramm konnte sich schließlich Dorfner den Titel vor Andre Ignor, der immerhin 122,5 Kilogramm drückte, sichern. Im nächsthöheren Leichtschwergewicht (-83,0 kg) ließ Alexander Denk vom Stemmclub Landshut mit mehr als drei Zentnern Last an der Hantelstange (157,5 kg) seinem Gegner Pascal Peukert aus Abbach keine Chancen und siegte damit überlegen bei den Aktiven. Im Mittelschwergewicht (-74 kg) konnte Lukas Rydzynski mit gültigen 162,5 Kilogramm einen weiteren Titel für den Stemmclub einheimsen. Sein Vereinskollege Wolfgang Straßer wurde hier mit 142,5 Kilogramm Zweiter. Den erfolgreichen Schlusspunkt bei den Aktiven setzte Andreas Gerdt in der Kategorie bis 105 Kilogramm. Der Bavarianer stemmte 152,5 Kilogramm und wurde damit niederbayerischer Meister.
Nicht minder erfolgreich war das Abschneiden der Landshuter Athleten in der Seniorenwertung. Zunächst griff der Wettkampforganisator und TGL-Spartenleiter Michael Wimmer zur Hantel. Mit einer gültigen Dreierserie und 95 Kilogramm siegte dieser ein weiteres Mal in der Kategorie bis 66 Kilogramm der Altersklasse II. Den Titel im Leichtschwergewicht (-83 kg, AK II) holte sich sein Trainingskollege Juri Makuschkin mit souverän gedrückten 130 Kilogramm. Ein erfolgreiches Debüt lieferte der Bavarianer Rudolf Herla in der gleichen Gewichtsklasse, allerdings in der Altersklasse III, mit gültigen 75 Kilogramm. Damit wurde der Stemmclubathlet in der Endabrechnung vor Josef Weiss (KSC Frauenau) Erster. Sein Teamkamerad Roland Thürmer siegte ebenfalls in der gleichen Alterskategorie mit 145 Kilogramm vor Detlef Anger (TGL) im Schwergewicht bis 105 Kilogramm. Einen weitere Spitzenplatzierung zur erfolgreichen Bilanz der Landshuter Kraftsportler steuerte Wolfgang Franke (StC Bavaria) bei. Fast mühelos drückte der Routinier im dritten Versuch 165 Kilogramm und kassierte dafür den Titel in der Klasse bis 120 Kilogramm.
Drei Bayerische Meistertitel für TGL-Kraftdreikämpfer [04-2014]
Bei den Bayerischen Meisterschaften im Kraftdreikampf am vergangenen Wochenende in Nürnberg landete das TGL-Erfolgstrio Florian Dorfner, Michael Wimmer und Juri Makuschkin gleich drei Mal auf dem obersten Treppchenplatz.
Zunächst präsentierte sich Florian Dorfner bei den Aktiven in Bestform. Mit einer absoluten Powerleistung von gültigen 192,5 Kilogramm in der Kniebeuge konnte der TG-Heber damit einen neuen bayerischen Aktivenrekord in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm realisieren. Nicht weniger stark war dann Dorfners Abschneiden im anschließenden Bankdrücken, wo ihm mit anstandslos gestemmten 122,5 Kilogramm ein weiterer Landesrekord gelang. Im folgenden Wettkampfverlauf setzte sich für den TG-Routinier die Rekordserie mit 200 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben fort. In der Endabrechnung ergaben 515 Kilogramm den überlegenen Sieg im Leichtgewicht.
Auch bei den Senioren hatten die TG-Kraftdreikämpfer etwas zu melden. In der Kategorie bis 66 Kilogramm (AK II) zeigte Michael Wimmer, was in ihm steckt. Nach einer gelungenen Kniebeugenserie und 160 Kilogramm war der 52jährige sofort auf Erfolgskurs. Gültige 95 Kilogramm im Bankdrücken und 185 Kilogramm im Kreuzheben addierten sich zu 440 Kilogramm und bescherten dem TG-Athleten seinen 27. Bayerischen Meistertitel vor dem amtierenden deutschen Seniorenmeister im Gewichtheben Alexandr Papuschin vom SSV Höchstädt.
Ein besonderes Highlihgt setzt dann noch Juri Makuschkin. Dieser ließ nichts anbrennen und zeigte seinen Rivalen mit gekonnt gebeugten 220 Kilogramm, wer Herr im Ring ist. Mit gültigen 155 Kilogramm im Bankdrücken baute Makuschkin seinen Vorsprung weiter aus und konnte mit sicheren 235 Kilogramm im anschließenden Kreuzheben seinen Bayerischen Titel in der Leichtschwergewichtsklasse (-83,0 kg) der Alterskalsse II vor dem starken Kreuzheber Robert Robeis (AC Amberg) und Johann Goldstein (AC Attila Dachau) unter Dach und Fach bringen.

Florian Dorfner, -66,0 kg, Aktive, 1.Platz, Bayerische Meisterschaft
Drei Treppchenplätze für TG-Bankdrücker bei Bayerischer [05-2014]
Bei den Bayerischen Meisterschaften im Bankdrücken am vergangenen Wochenende in Randersacker erreichten die TG-Athleten Stefan Pagelsen, Michael Wimmer und Juri Makuschkin erneut den Sprung in die Medaillenränge.
Bei den Junioren zeigte das Bankdrücktalent Stefan Pagelsen Proben seines Könnens. Nach einem geglückten Sicherheitsversuch über 130 Kilogramm in Runde eins, bereiteten dem 21jährigen Kraftpaket auch 140 und 145 Kilogramm im zweiten und dritten Versuch keine Probleme und bekam dafür gültige Kampfrichterwertungen. In der Endabrechung wurde der TG-Athlet bei den Junioren hinter Jan Kober vom TV Kempten (150 kg) Zweiter in der Gewichtsklasse bis 83,0 Kilogramm.
Bei den Senioren der Altersklasse II griff zunächst Michael Wimmer zur Wettkampfhantel. Mit einer gültigen Dreierserie und 95 Kilogramm wurde der Routinier in seinem 150. Wettkampf hinter Rudolph Pleitner (KSC Puch, 117,5 kg) bayerischer Vizemeister in der Kategorie bis 66 Kilogramm.Sein Trainingskollege Juri Makuschkin startete im Leichtschwergewicht (Klasse – 83,0 kg). Auch er bekam alle seine Versuche gültig und belegte mit starken 160 Kilogramm hinter dem Amberger Arthur Hirner, der 182,5 Kilogramm stemmte, Platz zwei.

Stefan Pagelsen, Bayerischer Vizemeister im Bankdrücken 2014
TG-Athleten Dorfner und Makuschkin gewinnen bei der Deutschen Meisterschaft im Kraftdreikampf [09-2014]
Bei den erstmalig ausgetragenen offiziellen deutschen RAW-Meisterschaften im Kraftdreikampf, die heuer in Lauchhammer stattfanden, landeten die TG-Athleten Florian Dorfner und Juri Makuschkin auf dem obersten Treppchenplatz. Zunächst musste der TG-Heber Juri Makuschkin Farbe bekennen und an die Wettkampfhantel. Nach einer fehlerfreien Serie in der Kniebeuge und gültigen 180 Kilogramm war der Routinier sofort auf Erfolgskurs. Mit 130 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken lieferte Makuschkin ein weiteres starkes Resultat ab. In der Schlussdisziplin Kreuzheben ließ sich der TG-Athlet im dritten Versuch 210 Kilogramm auf die Hantel packen und konnte diese Last mühelos gültig nach oben befördern. Im Schlussklassement ergab eine Gesamtleistung von 520 Kilogramm den souveränen Titelgewinn in der Kategorie bis 83 Kilogramm der Altersklasse II. In absoluter Bestform präsentierte sich sein Vereinskollege Florian Dorfner im Leichtgewicht (Klasse -66,0 kg) der Aktiven. Nach anstandslos gebeugten 185 Kilogramm, bekam der TG-Athlet im Bankdrücken für 120 Kilogramm gleichfalls vom Kampfgericht eine gültige Wertung. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben setzte Dorfner mit einer korrekt gezogenen Last von 205 Kilogramm den erfolgreichen Schlusspunkt und stellte zudem einen neuen deutschen Aktivenrekord auf. Mit einem Gesamtresultat von 510 Kilogramm siegte der TG-Heber vor seinem Kontrahenten Dimitrij Prudkij vom SV Motor Eberswalde.
Zwei Treppchenplätze für TGL-Athleten bei Bayerischer Meisterschaft im Kraftdreikampf [09-2014]
Bei den Bayerischen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Jugend und Junioren in Neuaubing am vergangenen Wochenende schafften die TG-Athleten Jonas Schulze und Stefan Pagelsen den Sprung in die Medaillenränge.
Bei den Jugendhebern zeigte zunächst Jonas Schulze Proben seines Könnens. Nach einem gekonnten Wettkampeinstige in der Kniebeuge und gültigen 135 Kilogramm im dritten Versuch, lieferte der TG-Athlet auch im anschließenden Bankdrücken mit 82,5 Kilogramm ein überzeugendes Resultat ab. In der Schlussdisziplin Kreuzheben gab der talentierte Jugendheber nochmals alles und zog anstandslos 157,5 Kilogramm. In der Endabrechung ergaben 375 Kilogramm einen hervorragenden zweiten Platz in Gewichtsklasse bis 66,0 kg hinter Johannes Fischer vom HSC Pfatter.
Sein Vereinskollege Stefan Pagelsen griff im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) der Junioren zur Wettkampfhantel. Mit einer bravourösen gültigen Leistung über 192,5 Kilogramm in der Hantelkniebeuge war Pagelsen sofort auf Erfolgskurs.
In seiner Paradedisziplin Bankdrücken konnte der TG-Heber im dritten Versuch fast drei Zentner (147,5 kg) gültig nach oben bewegen. Mit souverän gehobenen 230 Kilogramm im Kreuzheben erzielte Pagelsen zudem noch eine neue persönliche Bestleistung. Im Gesamtklassement ergab eine Absolut-leistung von 570 Kilogramm die bayerische Vizemeisterschaft vor dem Drittplatzierten Andre Weißmann vom TSV Katzwang.

Stefan Pagelsen, Bayerischer Vizemeister im Kraftdreikampf 2014
TG-Athlet Michael Wimmer gewinnt bei Bayerischer Meisterschaft im Kreuzheben [11-2014]
Bei den Bayerischen Meisterschaften im Kreuzheben in Amberg am vergangenen Wochenende landeten die TG-Athleten Stefan Pagelsen und Michael Wimmer in den Medaillenrängen.
Bei den Junioren griff zunächst das TG-Kraftsporttalent Stefan Pagelsen zur Wettkampfhantel. Nach einem gültigen Sicherheitsversuch über 210 Kilogramm, bereiteten auch 225 Kilogramm dem TG-Heber keine großen Probleme und bewegte diese Last anstandslos nach oben. Im dritten und entscheidenden Versuch ließ sich Pagelsen 235 Kilogramm auf die Hantel packen und konnte auch dieses Gewicht gültig meistern. In der Endabrechnung unterlag der TG-Athlet nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen nur ganz knapp seinem Kontrahenten Andreas Schmid vom ASV Neu-Ulm, der 237,5 Kilogramm nach oben wuchtete und wurde bayerischer Vizemeister in der Gewichtsklasse bis 83,0 Kilogramm bei den Junioren.
In der Altersklasse zwei musste der TG-Routinier Michael Wimmer Farbe bekennen. Mit gültigen 170 und 180 Kilogramm sicherte sich der TG-Powerlifter ein weiteres Mal den bayerischen Meistertitel in der Gewichtsklasse bis 66,0 Kilogramm.
Florian Dorfner und Michael Wimmer siegen bei Deutscher Meisterschaft im Kreuzheben [11/2014]
Am vergangenen Wochenende ermittelte die bundesdeutsche Kraftsportelite ihre Meister im thüringischen Sonneberg. Mit von der Partie waren die TG-Athleten Stefan Pagelsen, Florian Dorfner und Michael Wimmer. Alle drei Landshuter Heber landeten nach einer starken Vorstellung in den Medaillenrängen.
Sofort auf Erfolgskurs bei den Junioren war der bayerische Vizemeister Stefan Pagelsen. Mit zwei gültigen Versuchen über 220 und 230 Kilogramm sicherte sich das Kraftpaket in der Gewichtsklasse bis 83,0 Kilogramm Bronze.
Sein Trainingskollege Florian Dorfner stellte bei den Aktiven seine Leistungsstärke unter Beweis. Bereits nach seinem Erstversuch mit anstandslos gezogenen 195 Kilogramm setzte sich der deutsche Meister im Kraftdreikampf und Kreuzheben uneinholbar an die Spitze und siegte damit erneut in der Gewichtsklasse bis 66,0 Kilogramm. Nur knapp scheiterte Dorfner an einem neuen deutschen RAW-Rekord über 206 Kilogramm im zweiten und dritten Versuch.
Bei den Senioren der Altersklasse II ging der deutsche Vorjahresmeister Michael Wimmer an die Hantel. Nach einem spannenden Steigerungsduell mit dem amtierenden deutschen Meister im Kraftdreikampf Frank Wunderlich aus Potsdam, setzte sich Wimmer mit einem Vorsprung von 2,5 Kilogramm und einer Gesamtleistung von 182,5 Kilogramm durch. Er wurde damit zum zweiten Mal Deutscher Meister im Kreuzheben in der Kategorie bis 66,0 Kilogramm.

Michael Wimmer, TG Landshut, 1. Platz Deutsche Meisterschaft Kreuzheben 2014
TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer wurde deutscher Meister [02-2015]
Bei den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Aktiven und Senioren in Essen gingen am vergangenen Wochenende zwei Athleten der TG Landshut an die Hantel.
Bei den Senioren, die bereits am Freitag Farbe bekennen mussten, konnte der Routinier Michael Wimmer erneut einen Medaillenplatz erringen. Bereits nach einer gültigen Dreierserie mit 130, 140 und 150 Kilogramm in der Kniebeuge war der TG-Spartenleiter auf Erfolgskurs. Auch beim Bankdrücken gab sich der 53jährige keine Blöße und stemmte im dritten Versuch anstandslos 95 Kilogramm. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben zeigte der TG-Athlet nochmals Proben seines Könnens und bekam im dritten Versuch 180 Kilogramm vom Kampfgericht gültig gesprochen. In der Endabrechnung wurde Wimmer in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse II mit einem Gesamtergebnis von 425 Kilogramm Deutscher Meister.
Sein Vereinskollege Stefan Pagelsen musste bei den Aktiven am Samstag an die Wettkampfhantel. Nach einem gültigen Einstiegsversuch in der Kniebeuge mit 190 Kilogramm, scheiterte der TG-Heber nur knapp an 200 Kilogramm im zweiten und dritten Versuch. In seiner Spezialdisziplin Bankdrücken konnte Pagelsen mit gültigen 150 Kilogramm im zweiten Versuch glänzen. In der Schlussdisziplin Kreuzheben bot das Kraftpaket nochmals überzeugende Leistungen und meisterte nach geglückten 230 Kilogramm auch noch 240 Kilogramm im zweiten Versuch. Im Schlussklassement belegte Pagelsen in Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm mit 580 Kilogramm den vierten Platz in der Aktivenwertung.
Sechs Medaillen für TGL-Bankdrücker beim Champion-Cup [03-2015]
Beim alljährlich stattfindenden Champion-Cup im Bankdrücken in Oberölsbach am vergangenen Wochenende konnte das siebenköpfige Bankdrückteam der TG Landshut insgesamt sechs Plätze auf dem Siegertreppchen erkämpfen.
Zunächst mussten die TGL-Juniorenheber an die Wettkampfhantel und zeigten hier dur
chwegs starke Leistungen. Im Mittelgewicht (Klasse -74,0 kg) eröffnete Jonas Schulze mit 92,5 Kilogramm den Wettkampf und bekam dafür drei weiße Wertungslampen zu sehen. Auch 100 Kilogramm im zweiten Versuch bereiteten dem 19jährigen Heber keine großen Probleme und bekam diese vom Kampfgericht gültig gesprochen. In der Endabrechnung wurde Schulze Zweiter hinter Alex Osipenko vom KSV Renchtal. Eine Gewichtsklasse (Klasse -83,0 kg) höher bot Ausnahmetalent Stefan Pagelsen erneut überzeugende Leistungen. Nach gültigen 140 Kilogramm, stemmte der TG-Juniorenheber auch noch 150 Kilogramm in der zweiten Runde. Nur knapp scheiterte Pagelsen an 157,5 Kilogramm im Schlussversuch. Im Endklassement siegte er überlegen vor Karl Daniel vom KSC Puch. In derselben Gewichtsklasse lieferte TGL-Heber Felix Köll ein erfolgreiches Debüt mit gültigen 105 Kilogramm und einem fünften Rang. In der Kategorie bis 105 Kilogramm hatte Matthias Töpfl nach einem spannenden Duell mit seinem Kontrahenten Marco Frey vom Stemmclub Bavaria Landshut die Nase vorn und wurde mit gültigen 125 Kilogramm Erster. Sein Bruder Andreas griff in der nächsthöheren Gewichtsklasse bis 120 Kilogramm zur Wettkampfhantel und belegte hier mit korrekt gedrückten 110 Kilogramm den zweiten Rang.
Im weiteren Wettkampfverlauf ging es auch bei den Senioren ordentlich zur Sache. Im Leichtgewicht (Klasse -66,0 kg) der Altersklasse II gab sich hier Michael Wimmer mit einer gültigen Dreierserie und 95 Kilogramm keine Blöse und belegte hinter Rudolf Pleitner vom KSC Puch Rang zwei. Sein Trainingskollege Juri Makuschkin bekam gleichfalls für alle drei Versuche gültige Kampfrichterwertungen und holte sich
mit starken 155 Kilogramm den Sieg im Leichtschwergewicht (Klasse -83,0 kg, AK II) vor Uwe Reinhardt vom KSF Stöckigt. In der Vereinswertung belegten die TGL-Bankdrücker mit 69 Punkten unter 37 aus dem gesamten Bundesgebiet gemeldeten Vereinen Rang sechs.
(von links: Pagelsen, Töpfl A., Töpfl M., Schulze, Köll, Makuschkin)
Dreifacher Titelgewinn für TGL-Kraftdreikämpfer bei Bayerischer [04/2015]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Aktiven und Senioren am vergangenen Wochenende in Randersacker landeten gleich drei TGL-Powerlifter in den Medaillenrängen.
Bei den Aktiven startete zunächst das Kraftpaket Florian Dorfner. Mit einer ungewöhnlich starken Serie in der Kniebeuge mit gültigen Versuchen über 235, 245 und 250 Kilogramm hatte der TGL-Athlet sofort die Nase vorn. Beim Bankdrücken ergab sich ein ähnliches Bild. Nach einem Sicherheitsversuch über 130 Kilogramm, bereiteten dem Ausnahmeathleten auch 135 und 140 Kilogramm keine großen Probleme und er bekam dafür gültige Kampfrichterwertungen. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zeigte Dorfner nochmals Proben seines Könnens und zog in der Schlussrunde anstandslos 235 Kilogramm. In Endklassement bedeutete dies den überlegenen Sieg im Mittelgewicht (Klasse -74 kg) mit einer Gesamtleistung von 625 Kilogramm (= 461,4 Punkte).
Nicht weniger erfolgreich präsentierten sich seine Teamkollegen Wimmer und Makuschkin in der Altersklasse zwei. So konnte Spartenleiter Michael Wimmer nach einer fehlerfreien Kniebeugenserie und 160 Kilogramm im dritten Versuch, noch 95 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken gültig nach oben bewegen. Beim Kreuzheben bewies Wimmer nochmals Stärke und zog einwandfreie 185 Kilogramm. Mit einer Gesamtleistung von 440 Kilogramm (= 354,0 Punkte) wurde der TG-Routinier erneut bayerischer Meister in der Kategorie bis 66 Kilogramm. Sein Trainingspartner Juri Makuschkin ließ im Leichtschwergewicht (Kategorie -83,0 kg) nichts anbrennnen und beugte hier beachtliche 220 Kilogramm. Gleichfalls drei weiße Wertungslampen sah der TGL-Heber für 155 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken. Weitere 220 Kilogramm beim Kreuzheben rundeten den starken Auftritt des 52jährigen ab und ergaben eine Absolutleistung von 595 Kilogramm (= 399,8 Punkte). Dies bedeutete den souveränen Titelgewinn und zudem den ersten Rang in der Relativleistung der Altersklasse zwei.
Florian Dorfner, 1. Platz, Bayerische Meisterschaft im Kraftdreikampf der Aktiven
Fünffacher Sieg der TG-Bankdrücker bei Niederbayerischer Meisterschaft [05/2015]
Bei den niederbayerischen Meisterschaften, die am vergangenen Wochenende in Frauenau ausgetragen wurden, schaffte das TG-Bankdrückteam gleich fünfmal den Sprung in die Medaillenränge.
In der Juniorenwertung lieferte das TG-Bankdrücktalent Jonas Schulze eine überzeugende Vorstellung. Mit einer fehlerfreien Serie über 100, 105 und 110 Kilogramm gelang ihm der Sprung auf den obersten Treppchenplatz und wurde vor Arnold Barmesreiter (StC Bavaria Landshut), der bei schwereren Körpergewicht die gleiche Leistung stemmte, niederbayerischer Meister in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm. Eine Gewichtskategorie höher musste sein Vereinskamerad Stefan Pagelsen Farbe bekennen. Nach gültigen 130 und 140 Kilogramm, verpasste er nur ganz knapp eine eine gültige Wertung in Runde drei über 150 Kilogramm. In der Endabrechnung wurde Pagelsen vor Dennis Rockinger (StC Bavaria Landshut, der 125 Kilogramm drückte, im Leichtschwergewicht (Klasse bis 83,0 kg) Erster. Auch in den nächstfolgenden Gewichtsklassen hatten die TG-Juniorenbankdrücker das Sagen. So konnte Matthias Töpfl in der Gewichtsklasse bis 93 Kilogramm mit einem Endresultat über 130 Kilogramm einen weiteren Titel für das TG-Team kassieren. Sein Bruder Andreas griff im Superschwergewicht (-120 kg) zur Wettkampfhantel und ließ auch hier nichts anbrennen. Mit einer gültigen Dreierserie über 110, 115 und 120 Kilogramm wurde er souverän niederbayerischer Meister.
Bei den Senioren ging Michael Wimmer an Hantel. Mit gültigen 90, 95 und 100 Kilogramm siegte der TGL-Spartenleiter in der Gewichtsklasse bis 66 Kilolgramm der Altersklasse zwei.
Stefan Pagelsen, 1. Platz, Klasse -83,0 kg, Junioren

TGL-Bankdrückteam (v.l. Pagelsen, Schulze, A. Töpfl, M. Töpfl)
Drei Medaillenplätze für TGL-Bankdrücker bei der Bayerischen Meisterschaft [06/2015]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Bankdrücken in Oberölsbach am vergangenen Wochenende mischten die TGL-Powerlifter bei der Vergabe der Medaillenränge kräftig mit. Im Schlussklassement kassierten Stefan Pagelsen, Juri Makuschkin und Michael Wimmer gleich dreimal Edelmetall.
Bei den Junioren zeigte zunächst Bankdrücktalent Stefan Pagelsen Proben seines Könnnens. Mit dem ersten Versuch über 145 Kilogramm, die er souverän gültig nach oben wuchtete, setzte sich der 23-Jährige sofort uneinholbar an die Spitze und siegte damit vor dem Zweitplatzierten Paul Aigner (AC Amberg) mit 130 Kilogramm in der Kategorie bis 83 Kilogramm der Junioren.
Bei den Senioren zeigten sich die Routiniers Michael Wimmer und Juri Makuschkin von ihrer stärksten Seite. In der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm sicherte sich zuerst Michael Wimmer mit gültigen 100 Kilogramm den ersten Rang in der Altersklasse zwei. Sein Trainingskollege Makuschkin bewies in der nachfolgenden Leichtschwergewichtsklasse (-83,0 kg), dass er zu den besten Hebern seines Faches gehört. Mit einer gültigen Dreierserie über 140, 147,5 und 152,5 Kilogramm musste er in der Endabrechnung nur dem Bankdrückspezialisten Arthur Hirner mit 180 kg den Vortritt lassen und wurde somit bayerischer Vizemeister.
Juri Makuschkin, 2. Platz, Gew.-Klasse -83,0 kg, AK II
TGL-Powerlifter Michael Wimmer gewinnt Bronze im Kreuzheben
bei Europameisterschaften [07/2015]
Bei den offiziellen Europameisterschaften im Kraftdreikampf, die vor kurzem in Pilsen ausgetragen wurden, schaffte der TGL-Powerlifter Michael Wimmer den Sprung in die Medaillenränge und erkämpfte sich im Kreuzheben einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Ungeachtet tropischer Temperaturen von über 30 Grad ermittelten die besten Master-Powerlifter aus ganz Europa in Tschechien ihre Meister. Mit von der Partei war der TGL-Athlet Michael Wimmer, der für Deutschland in der Altersklasse zwei (Gewichtsklasse- 66,0 kg) an die Hantel ging. In den ersten beiden Disziplinen Kniebeuge und Bankdrücken konnte der 53jährige Routinier trotz solider Leistungen (Kniebeuge 150 kg, Bankdrücken 95 kg) noch nicht entscheidend punkten und musste sich in den Einzelwertungen mit Rang fünf bzw. vier zufrieden geben. Dies änderte sich aber in der Königsdisziplin Kreuzheben, wo der mehrfache deutsche Meister im Kreuzheben und Kraftdreikampf mit einem gültigen Eröffnungsversuch über 170 Kilogramm sofort auf Medaillenkurs war. Im Zweitversuch konnte sich der Landshuter nochmals um 10 Kilogramm steigern und sicherte sich mit 180 Kilogramm vor Malina Pavel (Tschechien , 165 kg) und Karsten Gelhar (Deutschland, 160 kg) die Bronzemedaille in der Einzelwertung im Kreuzheben und bestätigte damit seine derzeitige Leistungsstärke auch auf der schwierigen internationalen Wettkampfbühne. Zudem belegte Wimmer im Kraftdreikampf-Gesamtklassement einen achtbaren fünften Rang.
Fünf DM-Titel für TGL-Powerlifter [09/2015]
Mit insgesamt sechs Medaillenplätze kehrten die TGL-Kraftdreikämpfer von den deutschen Titelkämpfen im RAW-Kraftdreikampf und RAW-Bankdrücken, die am vergangenen Wochenende in Lauchhammer (Brandenburg) ausgetragen wurden, zurück.
In der Kraftdreikampfwertung am ersten Wettkampftag gingen insgesamt vier TGL-Athleten an die Hantel und mischten bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. Hervorragend betreut durch seinen Trainer Helmut Adlkirchner lieferte Stefan Pagelsen bei den Junioren im Leichtschwergewicht (Klasse –83, kg) eine starke Vorstellung. Nach einer gelungenen Kniebeugenserie und gültigen 200 Kilogramm war das Kraftpaket sofort auf Erfolgskurs. In seiner Paradedisziplin Bankdrücken konnte der TGL-Junior ebenfalls mit anstandslos gedrückten 152,5 Kilogramm beeindrucken. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zog Pagelsen ohne Mühe 250 Kilogramm und machte damit seine Erfolgsserie perfekt. Im Endklassement wurde der TGL-Heber in einem starken Teilnehmerfeld mit 602,5 Kilogramm hinter dem zweitplatzierten Maximilian Eisinger (USV Jena) Dritter.
Nicht weniger stark präsentierte sich bei den Aktiven Florian Dorfner. Auch er hatte in der dicht besetzten Kategorie bis 74 Kilogramm eine harte Nuss zu knacken. Mit einer gekonnten Kniebeuge über 202,5 Kilogramm setzte sich Dorfner sofort an die Spitze. Auch im Bankdrücken gab sich das TGL-Kraftpaket mit gültigen 132,5 Kilogramm keine Blöße und baute seinen Vorsprung gegenüber seinem Konkurrenten Michel Ehrlicher (PSV Sonneberg) aus. Mit fehlerfreien 215 Kilogramm im anschließenden Kreuzheben setzte der TGL-Athlet den erfolgreichen Schlusspunkt und wurde mit einem komfortablen 30-Kiloabstand und einer Gesamtleistung von 550 Kilogramm deutscher Meister.
Auch bei den Senioren waren die TGL-Powerlifter mit Spartenleiter Michael Wimmer und Routinier Juri Makuschkin sehr gut vertreten. In der 66-Kilogramm-Klasse der Altersklasse zwei musste zunächst Michael Wimmer an die Wettkampfhantel. Nach einer geglückten Kniebeugenserie und gültigen 130 Kilogramm, konnte der 53jährige im Bankdrücken auch 95 Kilogramm ohne Beanstandung nach oben stemmen. Gültige 175 Kilogramm im Kreuzheben ergaben im Endergebnis 400 Kilogramm und gleichfalls den Gewinn der deutschen Meisterschaft. Nicht weniger erfolgreich war sein Teamkollege Juri Makuschkin im Leichtschwergewicht (Klasse –83,0 kg) in derselben Alterskategorie. Mit souverän gebeugten180 Kilogramm und drei gültigen Versuchen konnte sich Makuschkin sofort an die Tabellenspitze setzen. Im weiteren Wettkampfverlauf bewältigte der TGL-Athlet starke 135 Kilogramm im Bankdrücken und 210 Kilogramm im Kreuzheben. Dies bedeutete im Endergebnis den ersten Rang mit einer Gesamtleistung von 525 Kilogramm vor dem Amberger Ulrich Guttenberger, der 450 Kilogramm erzielte.
Am zweiten Wettkampftag ermittelten die Bankdrückspezialisten in einer separaten Meisterschaft ihre deutschen Titelträger. Mit von der Partie waren wiederum bei den Junioren bzw. in der Altersklasse zwei Stefan Pagelsen und Michael Wimmer. Beide mischten bei der Vergabe der Medaillenplätze kräftig mit. In der Leichtschwergewichtsklasse (Kategorie bis 83,0 kg) zeigte zunächst Pagelsen seine Sonderklasse. Er konnte sein Vorergebnis aus der vorherigen Kraftdreikampfwertung nochmals verbessern und stemmte im dritten Versuch gültige 155 Kilogramm und wurde damit unangefochten deutscher Meister vor Marius Mila (KSV Langen) der immerhin 117,5 Kilogramm stemmte. Auch Michael Wimmer konnte sein Dreikampfergebnis vom Vortag bestätigen und bewegte nochmals gültige 95 Kilogramm nach oben. Dies reichte zum Titelgewinn in der 66-Kilogramm-Klasse in der Altersklasse zwei.
.jpg)
Stefan Pagelsen, Deutscher Meister im Bankdrücken, -83 kg, Junioren
Zwei Bayerische-Meistertitel für TGL-Powerlifter [09/2015]
Mit insgesamt drei gewonnenen Medaillen konnten die TG-Powerlifter Jonas Schulze, Stefan Pagelsen und Matthias Töpfl von den Bayerischen Meisterschaften der Junioren, die am vergangenen Wochenende in Neaubaubing ausgetragen, hoch zufrieden den Heimweg antreten.
Mit starken Leistungen präsentierte sich zunächst Jonas Schulze im Mittelgewicht (Klasse -74,0 kg). Nach einer erfolgreichen Dreierserie und gültigen 150 Kilogramm, waren dem Junior auch 110 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken nicht zu schwer und er bekam dafür drei weiße Wertungslampen zu sehen. Anstandslos gezogene 180 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben ergaben im Schlussklassement 440 Kilogramm und Platz eins. In der nächsthöheren Kategorie bis 83,0 Kilogramm zeigte sich Stefan Pagelsen erneut von seiner stärksten Seite. Mit gültigen 210 Kilogramm in der Kniebeuge war der TG-Heber sofort auf Erfolgskurs. In seiner Paradedisziplin Bankdrücken ließ Pagelsen nichts anbrennen und stemmte mühelos 150 Kilogramm. Mit gültigen
252 ,5 Kilogramm im Kreuzheben setzte Pagelsen den erfolgreichen Schlusspunkt und wurde mit 612,5 Kilogramm unangefochten Bayerischer Meister im Leichtschwergewicht. Sein Trainingskollege Matthias Töpfl griff im ersten Schwergewicht (Klasse -105 kg) zu Wettkampfhantel. Mit gültigen 175 Kilogramm in der Kniebeuge, 152,5 Kilogramm im Bankdrücken und 202,5 Kilogramm im Kreuzheben und einer Gesamtleistung von 530 Kilogramm lieferte Töpfl ein erfolgreiches Debüt im Kraftdreikampf und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

v.l.: Jonas Schulze, Stefan Pagelsen, Helmut Adlkirchner, Matthias Töpfl
Sechs Bayerische Titel für TGL-Powerlifter bei
Bayerischer Meisterschaft im Kreuzheben [11-2015]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Kreuzheben am vergangenen Wochenende in Amberg konnte sich das Powerliftingteam der TG Landshut gleich sechs Titel sichern.
Bei den Damen mischten drei TG-Athletinnen bei der Vergabe der Medaillenplätze kräftig mit. In der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm der Jugend A ging zunächst Carolina Haag an die Hantel. Mit einer fehlerfreien Serie über 60, 70 und 75 Kilogramm feierte die 17jährige Heberin in ihrem ersten Wettkampf einen glänzenden Einstand und wurde sogleich Bayerische Meisterin. Gleichfalls in der Jugendklasse A startete ihre Teamkollegin Eva Kastl in der Kategorie bis 63 Kilogramm. Nach zwei gelungenen Versuchen über 70 und 80 Kilogramm konnte auch sie schließlich in ihrem Wettkampfdebüt die Siegertrophäe in Empfang nehmen. Einen perfekten Abschluss im glänzenden Abschneiden des TGL-Frauenteams machte Sandra Augustiniok. Bereits nach dem ersten gültigen Versuch über 100 Kilogramm war die Athletin auf Erfolgskurs. Zwei weitere geglückte Versuche über 115 und 120 Kilogramm rundeten das starke Abschneiden der erst 16jährigen Powerlifterin ab und bedeutete in der Endabrechnung nicht nur einen neuen bayerischen Rekord, sondern auch den souveränen Titelgewinn in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm der Jugend B.
Nicht weniger erfolgreich präsentierte sich das TGL-Dreigestirn Pagelsen, Töpfl und Wimmer in der Männerwertung. Nichts anbrennen ließ das Kraftdreikampftalent Stefan Pagelsen in der Gewichtsklasse der Junioren bis 83 Kilogramm. Nach einem gültigen Sicherheitsversuch über 247,5 Kilogramm, bedeuteten anstandslos gezogene 255,5 Kilogramm im Folgeversuch einen neuen bayerischen Rekord. In der Schlussrunde konnte sich Pagelsen mit gezogenen 260 Kilogramm nochmals steigern und verbesserte damit seine soeben aufgestellte eigene bayerische Bestmarke. Im Schlussklassement belegte das Kraftpaket vor Friedrich Mandl (HSC Pfatter) überlegen den ersten Platz. Sein Trainingskollege Matthias Töpfl zeigte in der Gewichtsklasse bis 105 Kilogramm der Junioren Proben seines Könnens. Mit zwei gültigen Versuchen über 190 und 200 Kilogramm kassierte Töpfl einen weiteren ersten Platz für das TGL-Team. Titel Nummer sechs für das TGL-Team ging auf das Konto von Kraftdreikampfspartenleiter Michael Wimmer, der in der Altersklasse zwei zur Wettkampfhantel griff. Mit einer gelungenen Dreierserie über 170, 180 und 185 Kilogramm holte sich der Routinier zugleich seinen 32. bayerischen Meistertitel in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm und setzte damit den erfolgreichen Schlusspunkt
(v.l. stehend: Wimmer, Pagelsen, Töpfl, knieend: Augustiniok, Kastl, Haag)
Vier Meistertitel für TGL-Kreuzheber bei Deutscher Meisterschaft [11-2015]
Ordentlich zur Sache ging es für die TGL-Powerlifter bei den deutschen Meisterschaften im Kreuzheben, die am vergangenen Wochenende in Oberölsbach ausgetragen wurden. In der Endabrechnung waren die Rotweißen schließlich obenauf und kassierten gleich fünf Medaillen.
In der Frauenwertung der Jugend B zeigte zunächst Sandra Augustiniok Ihre Leistungsstärke. Nach einwandfrei gezogenen 110 Kilogramm im Einstiegsversuch, bereiteten auch 125 und 133 Kilogramm (neuer Bayerischer und Deutscher Rekord!) in Runde zwei bzw. drei der erst 16jährigen Athletin keine großen Probleme und bekam dafür vom Kampfgericht gültige Wertungen. Im Schlussklassement bedeutet dies den souveränen Titelgewinn in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm. In der Jugend A gingen gleich zwei TGL-Athletinnen an die Wettkampfhantel. Zunächst musste Carolina Haag Farbe bekennen. Nach einer fehlerfreien Dreierserie über 70, 80 und 85 Kilogramm stand die TG-Heberin schließlich als glückliche Gewinnerin in der Gewichtskategorie bis 57 Kilogramm fest. Eine Gewichtsklasse höher griff Ihre Trainingskollegin Eva Kastl zur Wettkampfhantel. Zwei gültige Versuche über 70 und 80 Kilogramm bedeuteten auch für sie den souveränen Sieg und damit den deutschen Meistertitel.
Eine besonders harte Nuss hatte Stefan Pagelsen bei den Männern in der Juniorenwertung zu knacken. Nach einem Sicherheitsversuch über 245 Kilogramm, steigerte Pagelsen um weitere zehn Kilo auf 255 Kilogramm und zog auch diese Last anstandslos nach oben. Nur knapp scheiterte der starke Juniorenheber an 262,5 Kilogramm im anschließenden Drittversuch. In der Endabrechnung wurde der TG-Powerlifter deutscher Vizemeister in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm vor Patrick Strangis (210 kg, Corpus Fitness Weightplayers) und Friedrich Mandl (205 kg, HSC Pfatter).
In der Seniorenwertung der Altersklasse zwei musste Michael Wimmer Stärke beweisen. Nach einem spannenden Steigerungsduell mit seinem Kontrahenten Steffen Kulhawy (182,5 kg, FSV Sarstedt) konnte sich der Routinier mit 187,5 Kilogramm im dritten Versuch durchsetzen und wurde damit zum dritten Mal in Folge deutscher Meister im Kreuzheben in der Kategorie bis 66 Kilogramm.

v.l.: Carolina Haag, Stefan Pagelsen, Eva Kastl, Sandra Augustiniok
Silber und Bronze für TGL-Powerlifter bei deutscher
Meisterschaft [02-2016]
Bei den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Aktiven und Senioren, die am vergangenen Wochenende in Randersacker ausgetragen wurden, mischten die TG-Athleten Stefan Pagelsen , Michael Wimmer und Juri Makuschkin bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. In der Endabrechnung konnte das Landshuter Dreigestirn mit Platz zwei bis vier zufrieden den Heimweg antreten.
Eine besonders harte Nuss hatte zunächst Stefan Pagelsen in der stark besetzten Aktivenklasse bis 83,0 Kilogramm zu knacken. Nach einer gültigen Dreierserie über 190, 210 und 220 Kilogramm in der Kniebeuge, stemmte das Kraftpaket auch 140 und 150 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken und bekam dafür gültige Kampfrichterwertungen zu sehen. Mit anstandslos gezogenen 255 Kilogramm im Kreuzheben setzte Pagelsen den erfolgreichen Schlusspunkt und belegte mit einer Gesamtleistung von 625 Kilogramm den vierten Rang.
In der Altersklasse zwei griffen gleich zwei TG-Heber zur Wettkampfhantel. In der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm schaffte TG-Spartenleiter Michael Wimmer erneut den Sprung in die Medaillenränge. 150 Kilogramm in der Kniebeuge, 100 Kilogramm im Bankdrücken und 180 Kilogramm im Kreuzheben bei insgesamt neun gültigen Wertungen ergaben in der Endabrechnung 430 Kilogramm und die deutsche Vizemeisterschaft. Sein Trainingskollege Juri Makuschkin musste im anschließenden Leichtschwergewicht Farbe bekennen. Nach einem missglückten Auftakt in der Kniebeuge und nur einem gültigen Versuch über 215 Kilogramm, bewegte der starke Powerlifter in der Folgedisziplin Bankdrücken mühelos 155 Kilogramm und erhielt dafür drei weiße Wertungslampen. Mit erfolgreich gezogenen 220 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben beendete Makuschkin seinen Wettkampf und belegte mit einer Gesamtleistung über 590 Kilogramm Platz drei.
.jpg)
Juri Makuschkin, 3. Platz DM im Kraftdreikampf (AK II)
Spitzenplatzierung für TGL-Bankdrücker
beim Champion Cup [04-2016]
Mit Spitzenplatzierungen kehrte das achtköpfige Bankdrückerteam der TGL vom Champion Cup in Oberölsbach am vergangenen Wochenende zurück. Gleich sechs Medaillenplätze konnten die starken TG-Heber in den verschiedenen Wertungsklassen einheimsen.
Zunächst musste bei den Frauen in der Juniorenwertung Katja Haindl an die Wettkampfhantel. Nach einem gelungenen Eröffnungsversuch über 35 Kilogramm, bereiteten der Athletin auch 40 Kilogramm in Runde zwei keine großen Probleme und erntete dafür prompt drei gültige Kampfrichterwertungen. Dies reichte für den ersten Platz in der Klasse bis 57 Kilogramm. Zudem wurde die Athletin in der Relativwertung der Juniorinnen Dritte.
Bei den Männern in der Juniorenkategorie mischten gleich drei starke Jungathleten bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. Zunächst zeigte Jonas Schulze im Mittelgewicht (Klasse – 74 kg) Proben seines Könnens. Bereits mit seinem Eröffnungsversuch über 105 Kilogramm war ihm die Silbermedaille nicht mehr zu nehmen. Nur knapp scheiterte der 20jährige Athlet in Runde zwei bzw. drei an 115 bzw. an 117,5 Kilogramm. In der nächst höheren Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm zeigte Felix Köll, was in ihm steckt. Für 110 und 115 Kilogramm in Runde zwei und drei erhielt der TG-Juniorenheber jeweils gültige Kampfrichterwertungen. Damit sicherte sich Köll den zweiten Platz. Im Schwergewicht (Klasse -120 kg) musste Andreas Töpfl Farbe bekennen. Mit einer gültigen Dreierserie über 110, 120 und 125 Kilogramm gelang ihm ebenfalls der Sprung in die Medaillenränge. In der Endabrechnung wurde Töpfl Zweiter.
Bei den Aktiven gingen mit Stefan Pagelsen und MatthiasTöpfl zwei ambitionierte TG-Athleten an die Hantel. Stefan Pagelsen belegte mit hervorragenden Leistungen in einem starken Teilnehmerfeld im Leichtschwergewicht den sechsten Rang. Anstandslos drückte er gültige 150 Kilogramm im zweiten Versuch und scheiterte nur knapp an 155 Kilogramm in Runde drei. Sein Trainingskollege Matthias Töpfl hatte eine ähnlich schwere Aufgabe zu lösen. Mit einer starken Vorstellung und gültigen165 Kilogramm im dritten Versuch sicherte sich der 24jährige Heber in der Gewichtsklasse bis 105 Kilogramm den vierten Rang.
Bei den Senioren in der Altersklasse zwei griffen die Routiniers Michael Wimmer und Juri Makuschkin zur Wettkampfhantel. In der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm wurde Wimmer mit einer fehlerfreien Serie über 90, 95 und 100 Kilogramm Dritter. Juri Makuschkin bot in der Kategorie bis 83 Kilogramm überzeugende Leistungen. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Amberger Heber Arthur Hirner konnte sich Makuschkin mit gültigen 155 Kilogramm durchsetzen und wurde so verdient Sieger im Leichtschwergewicht.
In der Vereinswertung erreichte das TGL-Heberteam mit 71 Punkten unter 33 gewerteten Mannschaften einen hervorragenden vierten Rang.

Jonas Schulze, TG Landshut, 2. Platz, Juniorenklasse -74 kg
Bayerischer Mannschaftstitel für TGL-Bankdrückerinnen [04-2016]
Am vergangenen Wochenende wurden die bayerischen Mannschaftsmeisterschaften im Bankdrücken in Amberg ausgetragen. Mit von der Partie war das TGL-Frauenteam, das bei der Vergabe der Medaillenplätze kräftig mitmischte.
Stärkste Athletin innerhalb der TGL-Frauenstaffel war die Jugendheberin Sandra Augustiniok. Mit einer einwandfreien Serie über 65, 72,5 und 77,5 Kilogramm und 76,578 Relativpunkte legte die erst 17-Jährige den Grundstock für das erfolgreiche Abschneiden der TGL-Frauenriege. Nicht weniger stark war der Auftritt von Claudia Lechner, die mit einem gültigen Einstiegsversuch über 70 Kilogramm und weiteren anstandslos gedrückten 75 Kilogramm in Runde zwei 70,493 Punkte zum Mannschaftsergebnis beisteuerte. Mit souverän gestemmten 50 und 55 Kilogramm lieferte die für das TGL-Team startende Gastheberin vom KKC Bad Abbach Eva Weinzierl ein beeindruckendes Resultat. Die 15jährige Jugendheberin erzielte damit in der Endabrechnung 64,713 Punkte. Mit einem gleich starken Resultat wartete die TGL-Athletin Doris Augustiniok auf. Auch ihr gelangen gültige 55 Kilogramm und stockte so das TGL-Mannschaftsergebnis um weitere 63,129 Punkte auf. Mit einem Gesamtresultat von 274,913 Punkten schob sich das TGL-Team vor die Staffel des KSC Frauenau (260,372 Punkte) und wurde mit einem deutlichen Abstand von 14 Punkten bayerischer Mannschaftsmeister.
Als Gastheber für das Männerteam des KSC Frauenau ging TGL-Spartenleiter Michael Wimmer an die Hantel. Mit einer gültigen Dreierserie über 90, 95 und 100 Kilogramm lieferte der 54jährige 81,6 Relativpunkte für die Mannschaftswertung. In der Endabrechnung belegte die Heberstaffel aus Frauenau, bestehend aus den Athleten Mietz, Lerach, Weiss, Pritzl und Wimmer, mit 350,32 Punkten in der Alterskategorie I den ersten Rang.

TGL-Bankdrückteam (v.l.) Eva Weinzierl, Claudia Lechner, Sandra und Doris Augustiniok
Medaillenregen für TG-Bankdrücker
bei Bayerischer Meisterschaft [05-2016]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Bankdrücken, die am vergangenen Wochenende in Randersacker ausgetragen wurden, sahnten die TG-Powerlifter tüchtig ab. Mit insgesamt vier Medaillen konnten die Rotweißen zufrieden den Heimweg antreten.
In der Jugendwertung zeigte Sandra Augustiniok Proben ihres Könnens. Bereits nach dem Einstiegsversuch mit gültigen 70 Kilogramm war die TGL-Heberin auf Medaillenkurs. Nur knapp scheiterte sie an 77,5 Kilogramm in Runde zwei und drei. Im Schlussklassement wurde sie in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm Erste.
Bei den Junioren musste der TGL-Athlet Alexander Geiger Farbe bekennen und lieferte dabei ein glänzendes Debüt. Nach einem missglückten Anfangsversuch über 140 Kilogramm, lief im zweiten und dritten Anlauf mit gültigen 157,5 und 165 Kilogramm alles nach Plan. Damit hatte der leichtere Landshuter schließlich in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm die Nase vorn. Er siegte vor Yannik Fuchs vom SC Wald, der bei höherem Körpergewicht die gleiche Last stemmte und damit laut Reglement dem TG-Athleten den Vortritt lassen musste.
In den Altersklassen gingen zwei TG-Heber an die Wettkampfhantel. In der Frauenwertung trumpfte zunächst Doris Augustiniok auf. Mit einer fehlerfreien Dreierserie über 50, 55 und 57,5 Kilogramm wurde sie in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm vor Manuela Horst vom KSC Amberg (37,5 kg) bayerische Meisterin. Nicht weniger stark war der Aufritt von Routinier Michael Wimmer. Er sicherte sich mit gültigen 100 Kilogramm in der Kategorie bis 66 Kilogramm die Vizemeisterschaft in der Altersklasse zwei.
Sandra Augustiniok, 1. Platz Bayerische Meisterschaft Bankdrücken, Jugend, -72,0 kg
Deutscher Meistertitel für TGL-Powerlifterin
Sandra Augustiniok [09-2016]
Mit Topplatzierungen kehrten die TGL-Powerlifter von den Deutschen RAW-Meisterschaften im Kraftdreikampf zurück, die am vergangenen Wochenende in Lauchhammer (Brandenburg) ausgetragen wurden. Mit insgesamt zwei Medaillen in ihren jeweiligen Wertungsklassen konnten die Landshuter zufrieden den Nachhauseweg antreten.
Zunächst musste Sandra Augustiniok – unterstützt und betreut von Ihrem Vater Stefan Augustiniok - in der Jugendklasse A Farbe bekennen. Mit einer fehlerfreien Serie über 115, 125 und 130,5 Kilogramm (neuer Deutscher Rekord!) in der Kniebeuge eröffnete die Jungathletin den Wettkampf und war damit sofort auf Medaillenkurs. Im anschließenden Bankdrücken drückte Sie sodann ohne große Anstrengung 72,5 Kilogramm im zweiten Versuch und bekam dafür drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts zu sehen. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zog Augustiniok im dritten Versuch anstandslos 135 Kilogramm und erreichte mit einer Gesamtleistung von 338,0 Kilogramm den souveränen Sieg in der Kategorie bis 72 Kilogramm. Zudem wurde Sie mit 336,9 Relativpunkten Gesamtsieger in der Jugendwertung der Frauen.
Bei den Aktiven starteten gleich zwei Athleten. In der stark besetzten Gewichtsklasse der Frauen bis 72 Kilogramm ging zunächst Eva Wolf an die Hantel. Nach gültigen 95 Kilogramm im dritten Versuch in der Kniebeuge, konnte die Landshuterin auch noch 55 Kilogramm im Bankdrücken gültig nach oben stemmen. Mit weiteren starken 130 Kilogramm im Kreuzheben setzte die TGL-Powerlifterin den erfolgreichen Schlusspunkt und belegte mit einer Gesamtleistung von 280 Kilogramm den 9. Rang.
Hervorragend gecoacht von Trainer Helmut Adlkirchner hatte Stefan Pagelsen einen besonders imposanten Auftritt bei den Männer im Leichtschwergewicht. Mit einer starken Kniebeugenleistung über 212,5 Kilogramm und drei gültigen Versuchen eröffnete das Kraftdreikampftalent den Wettkampf. In seiner Paradedisziplin Bankdrücken trumpfte Pagelsen nochmals gewaltig auf und lieferte hier überragende 162,5 Kilogramm. Im Kreuzheben glänzte der TGL-Heber mit souverän gezogenen 275 Kilogramm und wurde in der Endabrechnung mit 650 Kilogramm deutscher Vizemeister in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm der Aktiven.
.jpg)
stehend von links: Helmut Adlkirchner, Stefan Pagelsen, Stefan Augustiniok
sitzend von links: Sandra Augustiniok, Eva Wolff
Viermal Gold für TGL-Bankdrücker bei Niederbayerischer Meisterschaft [10-2016]
Bei den niederbayerischen Meisterschaften im Bankdrücken, die am vergangenen Wochenende in Bad Abbach ausgetragen wurden, stellten die TGL-Heber ihre Leistungsstärke erneut unter Beweis. Das Landshuter Kleeblatt Sandra Augustiniok, Andreas Töpfl, Stefan Pagelsen und Spartenleiter Michael Wimmer landeten in ihren Wertungsklassen jeweils auf dem obersten Treppchenplatz.
Bei den Frauen in der Jugendwertung A zeigte Sandra Augustiniok Proben ihres Könnens. Mühelos stemmte die 17jährige Athletin im dritten Versuch 77,5 Kilogramm nach oben und erntete dafür drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts. Damit war ihr der Sieg in der Kategorie bis 72,0 kg sicher. Ähnlich stark war das Abschneiden von ihrem Teamkameraden Andreas Töpfl. Nach geglückten 110 Kilogramm im ersten Versuch, bekam der TG-Jungheber auch noch 120 Kilogramm im Zweitversuch gültig gesprochen. In der Endabrechnung wurde Töpfl damit niederbayerischer Meister in der Gewichtsklasse bis 120 Kilogramm bei den Junioren. Mit einer respektablen Leistung wartete das Kraftpaket Stefan Pagelsen in der Aktivenwertung auf. Ihm genügte eine fehlerfreie Serie über 100, 110 und 130 Kilogramm für den souveränen Sieg im Leichtschwergewicht (-83,0 kg). In der Altersklasse zwei musste schließlich Michael Wimmer Farbe bekennen. Nach einem Einstiegsversuch über 80 Kilogramm, bereiteten dem 54jährigen Routinier auch 85 und 90 Kilogramm im zweiten bzw. dritten Versuch keine Probleme und wurden jeweils vom Kampfgericht gültig gewertet. Im Schlussklassement wurde Wimmer in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm Erster.

stehend von links: Stefan Pagelsen, Michael Wimmer, Andreas Töpfl
sitzend: Sandra Augustiniok
Stefan Pagelsen erobert deutschen Meistertitel im Bankdrücken [11/2016]
Katja Haindl, Doris Augustiniok und Michael Wimmer auf Platz zwei
Mit einer stattlichen Medaillenausbeute kehrte das siebenköpfige TGL-Bankdrückerteam von den deutschen RAW-Meisterschaften, die am vergangenen Wochenende im schwäbischen Burgau ausgetragen wurden zurück: Katja Haindl (Junioren), Doris Augustiniok (AK I), Stefan Pagelsen (Aktive) und Michael Wimmer (AK II) schafften in ihren Wertungskategorien jeweils den Sprung in die Medaillenränge.
In der Frauenwertung gingen insgesamt drei TG-Heberinnen an die Hantel. Bei den Junioren schrammte Katja Haindl nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit ihrer Rivalin Nina Eyman (Greifenpower e.V) nur knapp am deutschen Meistertitel vorbei und wurde mit gültigen 42,5 Killogramm in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm Zweite. Mit einem achtbaren Resultat über 55 Kilogramm belegte ihre Teamkollegin Eva Wolff in der anschließenden Aktivenwertung (Kategorie -72,0 kg) den sechsten Platz. In der Altersklasse I sicherte sich Doris Augustiniok mit einer fehlerfreien Serie über 50, 55 und 57, 5 Kilogramm in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm die Silbermedaille hinter ihrer Konkurrentin Martina Rummel vom KSC Puch mit gültigen 65 Kilogramm und setzte damit den erfolgreichen Schlusspunkt bei den starken TGL-Frauen.
Bei den Männern in der Juniorenwertung musste zunächst Andreas Töpfl Farbe bekennen. Er bekam für anstandslos gedrückte 132,5 Kilogramm im dritten Versuch drei weiße Kampfrichterwertungslampen zu sehen und belegte damit Platz sechs im Schwergewicht (-120 kg). Für Furore sorgte Stefan Pagelsen in der Aktivenwertung. Bereits mit dem Einstiegsversuch über 150 Kilogramm und einer gültigen Wertung war das TGL-Kraftpaket auf Medaillenkurs. In Runde zwei bewältigte Pagelsen mühelos 157,5 Kilogramm und setzte sich damit uneinholbar vor Thomas Winkelmann (SV 1919 Grimma) an die Spitze und wurde nach seinem Vorjahreserfolg erneut deutscher Meister im Leichtschwergewicht (Kategorie -83 kg). Eine Gewichtsklasse höher (-93,0 kg) griff sein Trainingskollege Matthias Töpfl zur Wettkampfhantel. Nach gelungenen 120 Kilogramm im ersten Versuch, stemmte Töpfl noch gültige 130 Kilogramm in Runde zwei. In der Endabrechnung belegte der TGL-Athlet in einem starken Teilnehmerfeld Rang acht. In der Altersklasse II konnte der Seniorenheber Michael Wimmer nochmals eine Medaille mit einer fehlerfreien Dreierserie über 85, 90 und 92,5 Kilogramm für das Landshuter Heberteam erkämpfen. Im Schlussklassement wurde der TGL-Spartenleiter hinter Rudolf Pleithner (KSC Puch, 105 kg) deutscher Vizemeister.

(stehend von links) Doris Augustiniok, Andreas Töpfl, Helmut Adlkirchnder (Trainer), Stefan Pagelsen, Matthias Töpfl, Michael Wimmer. (knieend von links) Sandra Augustiniok (Betreuerin), Katja Haindl, Eva Wolff
Silbermedaille für TGL-Bankdrücker Michael Wimmer bei Deutscher Meisterschaft [11-2016]
Äußerst erfolgreich präsentierte sich der TGL-Athlet Michael Wimmer bei den deutschen Meisterschaften im Bankdrücken (EQ-Klasse), die am vergangenen Wochenende in Oberölsbach ausgetragen wurden. In der Endabrechnung landete der TGL-Spartenleiter in seiner Alterskategorie in den Medaillenrängen. Nach seinem jüngsten Erfolg im Classic-Bankdrücken in Burgau, sicherte sich der Landshuter auch in der Equippedkategorie (unterstützende Ausrüstung) einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Nach einem geglückten Einstiegsversuch über 90 Kilogramm und einer gültigen Kampfrichterwertung verlief zunächst für den Kraftsportroutinier zu Wettkampfbeginn alles nach Plan. Jedoch sah der Landshuter aufgrund einer Unachtsamkeit über 95 Kilogramm zwei rote und nur eine weiße Kampfrichterlampe und erntete damit eine ungültige Wertung. Dessen ungeachtet erhöhte Wimmer um weitere fünf Kilogramm auf 100 Kilogramm (81,72 Punkte) im dritten und letzten Versuch und stemmte diese Last sodann korrekt nach oben. Im Schlussklassement wurde der 55jährige TGL-Athlet in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm hinter Rudolf Pleitner (KSC Puch/115 Kg/90,41 Punkt) deutscher Vizemeister in der Altersklasse zwei.
TGL-Athlet Michael Wimmer ist deutscher Meister im Kreuzheben [12-2016]
Die weite Anfahrt hat sich für den TGL-Kraftsportler Michael Wimmer gelohnt: Mit einer starken Leistung und einem Platz auf dem Siegertreppchen kehrte der Landshuter von den deutschen Meisterschaften im Kreuzheben zurück, die am vergangenen Wochenende in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ausgetragen wurden.
Bereits mit dem ersten Versuch über 160 Kilogramm, die das Kampfgericht gültig wertete, war der 55jährige Routinier auf der Erfolgsspur. In Runde zwei und drei erhöhte der TGL-Heber um jeweils 10 Kilogramm und sah auch dafür jeweils weiße Kampfrichterlampen. In der Endabrechnung siegte Wimmer mit 180 Kilogramm in der Altersklasse zwei der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm und holte sich damit zum vierten Mal in Folge den Deutschen Meistertitel in seiner Paradedisziplin.

Michael Wimmer, TG Landshut, Platz 1 (AK II, -66,0 kg), DM Kreuzheben 2016
Michael Wimmer, LZ-Mitarbeiter-Nr.: 21854
TG Landshut, Abteilung Schwerathletik
Sandra Augustiniok ist deutsche Meisterin im Kraftdreikampf [02-2017]
Mit Spitzenergebnissen kehrten die TG-Powerlifter Sandra Augustiniok und Michael Wimmer von den deutschen Titelkämpfen im Kraftdreikampf zurück, die am vergangenen Wochenende in Lauchhammer (Brandenburg) ausgetragen wurden. Gleich zwei Medaillen konnte das Duo einheimsen.
In der Jugend A griff zunächst Sandra Augustiniok zur Wettkampfhantel. Mit einer fabelhaften Leistung über 135 Kilogramm in der Kniebeuge und drei gültigen Versuchen eröffnete das Kraftsporttalent den Wettbewerb. Mit gültigen 82,5 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken blieb die TG-Athletin weiterhin auf der Erfolgsspur. In der Schlussdiziplin Kreuzheben mobilisierte die Landshuterin nochmals alle Reserven und zog im dritten Versuch anstandslos 145 Kilogramm. In allen drei Disziplinen stellte die TG-Heberin zudem neue bayerische Rekorde auf. In der Endabrechnung ergaben 362,5 Kilogramm (363,88 Punkte) den ersten Rang in der Gewichtsklasse -72,0 Kilogramm.
Bei den Senioren der Altersklasse II musste Michael Wimmer Farbe bekennen. Nach einer gültigen Dreierserie in der Kniebeuge und 150 Kilogramm, gab sich er 55jährige auch im Bankdrücken mit gültigen 95 Kilogramm keine Blöße. Im Kreuzheben liftete der Routinier 180 Kilogramm nach oben und sah dafür drei weiße Kampfrichterlampen. Im Schlussklassement sicherte sich Wimmer mit einer Absolutleistung von 425 Kilogramm vor Steffen Kulhawy (FSV Sarstedt, 392,5 kg) die Silbermedaille und kassierte damit seine 20. DM-Medaille.

Sandra Augustiniok, 1. Platz, DM Kraftdreikampf EQ, -72 kg, Jugend A
TGL-Powerlifterin Sandra Augustiniok wird Vizeweltmeisterin
in Minsk [06-2017]
Jüngst fanden die Weltmeisterschaften im RAW-Kraftdreikampf in Minsk (Weißrussland) statt. Mit von der Partie waren gleich zwei TGL-Athleten: In der Jugendwertung (bis 18 Jahre) mischte Sandra Augustiniok bei der Vergabe der Medaillen gewaltig mit und in der Masterswertung AK II (50. – 60. Lebensjahr) ging Abteilungsleiter Michael Wimmer an die Wettkampfhantel.
Von Ihrem Vater Stefan Augustiniok sehr gut betreut und mit starken Leistungen bewies Sandra Augustiniok ein weiteres Mal auf internationaler Ebene, dass Sie zu den weltbesten Jugendathletinnen gehört. Bereits in der Kniebeuge trumpfe Sandra gewaltig auf und bekam im dritten Versuch 135 Kilogramm vom Kampfgericht gültig gesprochen. Dafür kassierte die TGL-Heberin Silber und somit die erste Einzelmedaille. Im anschließenden Bankdrücken setzte sich ihre Erfolgsserie fort und nach einer fabelhaften gültigen Serien über 80, 85 und 87,5 Kilogramm eroberte sie auch hier mit Rang zwei in der Einzelwertung einen Platz auf dem Siegertreppchen. In der Schlussdisziplin Kreuzheben ließ die 18jährige nichts anbrennen und zog im dritten Versuch anstandslos 162,5 Kilogramm und schob sich wiederum mit der zweitstärksten Leistung in die Medaillenränge. Im Schlussklassement bedeutete eine überragende Gesamtleistung von 385 Kilogramm (= 389,39 Relativpunkte) den Vizeweltmeistertitel in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm in der Jugendwertung hinter der Siegerin Kloie Doublin (USA) mit erzielten 476,5 Kilogramm (168,5 kg/107,5 kg/200,5 kg) und vor der Isländerin Matthildur Oskardottir mit 365 Kilogramm (130 kg/87,5 kg/147,5 kg).
In der besonders stark besetzen Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm musste der TGL-Athlet Michael Wimmer mit 55 Jahren und somit als ältester Heber innerhalb seiner Gruppe Farbe bekennen. Nach einer gültigen Kniebeugenserie über 120, 130 und 140 Kilogramm gab sich der Routinier auch im Bankdrücken keine Blöße und stemmte souverän 100 Kilogramm im dritten Versuch und bekam dafür ebenfalls gültige Kampfrichtwertungen. In der Schlussdiziplin Kreuzheben zog Wimmer im zweiten Versuch 175 Kilogramm gültig nach oben. Allerdings musste er sich nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem japanischen Kontrahenten Motoaki Sugimoto (140 kg/100 kg/185kg = 425 kg = 339,32 Relativpunkte) um Platz fünf letztendlich geschlagen geben, da er die benötigten 187,5 Kilogramm im dritten Versuch nicht mehr bewältigte. Mit einer Gesamtleistung von 415 Kilogramm (=331,21 Relativpunkte) belegte der TGL-Athlet vor Oleksander Chernyshov (Ukraine) den sechsten Rang. Das deutsche Masterteam (AK II) mit den Hebern Peer Haensicke (6 P.), Oleksandr Sharov (6 P.), Udo Thielking (6 P.) und Michael Wimmer (5 P.) erreichte unter 20 gemeldeten Teams hinter Finnland (26 Punkte) und vor Kasachstan (17 Punkte) einen hervorragenden achten Platz nach Wertungspunkten.

Sandra Augustiniok, Vizeweltmeisterin KDK-Classic, -72,0 kg, Jugend
TGL-Powerlifter Michael Wimmer erkämpfte Silbermedaille in Europameisterschaft [07-2017]
Bei den Europameisterschaften der Masters, die vor kurzem in Pilsen (Tschechien) ausgetragen wurden, sorgte der TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer für eine faustdicke Überraschung. Nebst einer hervorragenden Platzierung in der Kraftdreikampfgesamtwertung, schob sich der 55jährige Routinier in der Einzelwertung Bankdrücken in die Medaillenränge.
In der Anfangsdisziplin Kniebeuge hatte Wimmer zunächst etwas
Pech und blieb mit gültigen 140 Kilogramm im zweiten Versuch deutlich unter seinen Möglichkeiten. Dessen ungeachtet war der TGL-Heber mit seinem Eröffungsversuch über 97,5 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken sofort auf Medaillenkurs, wofür er drei weiße Kampfrichterlampen sah. Bereits mit weiteren korrekt gedrückten 102,5 Kilogramm in Runde zwei sicherte sich der siebenfache deutsche Meister die Silbermedaille in der Einzelwertung. Im dritten Versuch erhöhte der TGL-Abteilungsleiter nochmals um 2,5 Kilogramm auf 105 Kilogramm und bewältigte auch diese Last mühelos. Damit bestätigte der TGL-Heber nochmals seine überragende Form und bestätigte seinen Platz auf dem Siegertreppchen hinter
dem Norweger Jan Roytvand (130 kg). In der Schlussdiziplin Kreuzheben gelang dem TGL-Athleten mit einer sicheren Serie über 170, 185 und 190 Kilogramm ein würdiger Abschluss. In der Kraftdreikampfgesamtwertung belegte Wimmer mit 435 Kilogramm (= 347
,39 Relativpunkte) vor
Mar
ian Piwowarczyk (Polen
, 375 kg = 298,54 Punkte) den vierten Platz in
der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm in der Mastersklasse zwei (50. – 60. Lebensjahr).

Michael Wimmer, EM-Silbermedaille im Bankdrücken (Einzelwertung) -66,0 kg, Masters II
Sandra Augustiniok ist Europameisterin im Bankdrücken [08-2017]
Bei den jüngst ausgetragenen Europameisterschaften in Ylitornio (Finnland) erreichten die TGL-Bankdrückerinnen Sandra und Doris Augustiniok in Ihren Wertungsklassen mit Rang eins bzw. fünf Topplatzierungen und konnten damit hochzufrieden den langen Nachhauseweg antreten.
In der Jugendwertung zeigte die amtierende Vizeweltmeisterin im Kraftdreikampf und Bankdrücken Sandra Augustiniok Proben ihres Könnens. Bereits mit ihrem ersten gültigen Versuch mit 77,5 Kilogramm war die Landshuterin auf der Erfolgsspur und setzte sich damit gegenüber ihrer Kontrahentin Ronja Herranen (Finnland) sofort an die Spitze. Mit weiteren korrekt gedrückte 82,5 und 85 Kilogramm in Runde zwei und drei baute das Powerliftingtalent ihren Vorsprung aus und siegte in der Gewichtsklasse bis 72 Kilgramm der Jugend mit deutlichem Abstand vor Herranen (65 Kilogramm = 68,43 Punkte). Zudem belegte Sandra Augustiniok mit 85,83 Punkten den zweiten Platz in der Gesamtrelativwertung der weiblichen Jugend.
Bei den Masters (Altersklasse I: 40 – 50 Jahre) griff Doris Augustiniok zur Wettkampfhantel. Mit gültigen 55 und 60 Kilogramm (= 70,93 Relativpunkte) im ersten bzw. zweiten Versuch konnte sich die TGL-Athletin in der stark besetzen Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm sehr gut behaupten und belegte in der Endabrechnung hinter ihrer Landsmännin Martina Rummel (4. Platz mit 70 kg = 84,71 Relativpunkte) den fünften Rang. In der Teamwertung erreichte Augustiniok (6 Punkte) zusammen mit ihren deutschen Mannschaftskolleginnen Müller-Freye (9 Punkte), Brandt (8 Punkte) und Rummel (7 Punkte) hinter dem finnischen Team (54 Punkte) mit insgesamt 30 Punkten den zweiten Platz.

Sandra Augustiniok, 1. Platz EM im Bankdrücken, Jugend -72,0 kg
TGL-Powerlifter Stefan Pagelsen siegt beim Western-European-Cup [09-2017]
Mit einem hervorragenden Resultat kehrte der TG-Athlet Stefan Pagelsen vom Western European Cup (vormals EU-Cup) zurück, der jüngst in Hamm in Luxemburg ausgetragen wurde.
In der Anfangsdisziplin Kniebeuge gelang dem Landshuter Powerpaket mit einer gültigen Dreierserie über 200, 210 und 215 Kilogramm ein starker Auftakt und schob sich damit mit Rang zwei sofort in die Medaillenränge. Im anschließenden Bankdrücken trumpfte der TG-Athlet in seiner Paradedisziplin gewaltig auf. Nach gültigen 150 und 157,5 Kilogramm in Runde zwei bzw. drei, drückte der 24jährige mit tadellosen 162,5 Kilogramm sogar einen neuen Turnierrekord und erreichte hier mit ersten Platz eine weitere Einzelmedaille.
In der Schlussdisziplin Kreuzheben konnte das TGL-Kraftsporttalent mit korrekt gezogenen 272,5 Kilogramm im zweiten Versuch und einer Silbermedaille in der Einzelwertung nochmals glänzen. Im Schlussklassement ergab eine Absolutleitung von 650 Kilogramm (Relativleistung: 437,16 Punkte) den unangefochtenen Sieg in der Leichtschwergewichtsklasse der Aktiven bis 83,0 Kilogramm (Classicwertung) vor dem Zweitplatzierten Vichet Duong (Frankreich) mit 640 Kilogramm und dem Briten Mark Hodgett mit 635 Kiliogramm.
Stefan Pagelsen, 1. Platz Western European im KDK Classic, Aktive -83,0 kg
TGL-Athlet Michael Wimmer erkämpft WM-Bronzemedaille im Kraftdreikampf [10-2017]
Vor kurzem fanden die Weltmeisterschaften der Masters im Kraftdreikampf (Equipped-Klasse) im schwedischen Sundsvall statt. Mit von der Partie war der TGL-Athlet Michael Wimmer und kassierte mit einem starken Auftritt und neun gültigen Versuchen insgesamt vier Medaillen (drei Einzelmedaillen und eine Gesamtmedaille).
Zum Auftakt gelang dem TG-Heber eine gültige Kniebeugenserie über 120, 130 und 140 Kilogramm und kassierte dafür in der Einzelwertung mit Platz drei seine erste Medaille. Auch im anschließenden Bankdrücken ließ der 55jährige Routinier nichts anbrennen und schob im dritten Versuch anstandslos 100 Kilogramm und hatte auch hier mit Bronze seine zweite Einzelmedaille sicher in der Tasche. In der Schlussdisziplin Kreuzheben konnte der Landshuter Schwerathlet nochmals mit gültigen 180 Kilogramm glänzen und wurde auch hier mit Bronze belohnt. In der Endabrechnung belegte der mehrfache deutsche Meister hinter dem Zweitplatzierten Jan Roytvand (Norwegen, Total: 562 kg = 442,01 Relativpunkte) und dem frischgebackenen Weltmeister Jonas Telegin (Schweden, Total: 575 kg = 452,87 Relativpunkte) einen hervorragenden dritten Rang mit 420 Kilogramm (337,86 Relativpunkte) in der Gesamtwertung der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei (50 – 60 Jahre). In der Mannschaftswertung der Masters zwei erkämpfte sich das deutsche Team mit Mario Schnurr (Gold, 12 Punkte), Udo Thielking (Bronze, 8 Punkte) und Michael Wimmer (Bronze, 8 Punkte) unter 14 gewerteten Nationen Platz sechs mit 28 Punkten hinter der kanadischen Heberriege.

Michael Wimmer, 3. Platz WM im KDK EQ, Masters II, -66,0 kg
Starker Auftritt der TGL-Heber bei den Deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf [10-2017]
Mit insgesamt sechs Athleten ging das Heberteam der TG Landshut bei den deutschen Meisterschaften im RAW-Kraftdreikampf, die am vergangenen Wochenende in Chemnitz ausgetragen wurden an die Hantel und erreichten hier durchwegs Topplatzierungen.
Bei den Frauen zeigten Sandra Augustiniok, Katja Haindl und Eva Wolff Proben ihres Könnens. Zunächst griff Sandra Augustiniok in der Jugendklasse A zur Wettkampfhantel. Nach einer starken Kniebeugenserie über 130, 140 und 145 Kilogramm wuchs die 18jährige auch im anschließenden Bankdrücken über sich hinaus und stemmte im dritten Versuch anstandslos 88 Kilogramm. Auch in der Schlussdisziplin Kreuzheben präsentierte das Ausnahmetalent nochmals außergewöhnliche Leistungen und zog im dritten Versuch 163 Kilogramm. In allen drei Disziplinen stellte die Vizeweltmeisterin neue deutsche Jugendrekorde auf und wurde mit einer Gesamtleistung von 396 Kilogramm (395,13 Punkte) überlegen deutsche Meisterin in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm. Ihre Vereinskollegin Katja Haindl musste bei den Juniorinnen Farbe bekennen. Nach gültigen 85 Kilogramm in der Kniebeuge und 42,5 Kilogramm im Bankdrücken gelang ihr im anschließenden Kreuzheben eine fehlerfreie Serie über 80, 85 und 92,5 Kilogramm. Mit einer Gesamtleistung von 220 Kilogramm (=256, 98 Punkte) wurde die TG-Athletin in der Kategorie bis 57 Kilogramm Dritte. Bei den Aktiven war Eva Wolff an der Reihe. Die TG-Heberin bekam zunächst in der Kniebeuge im dritten Versuch 105 Kilogramm vom Kampfgericht gültig gesprochen. Auch im Bankdrücken hatte die 25jährige Athletin mit 60 Kilogramm keine Probleme und sah dafür weiße Kampfrichterlampen. Mit besonders starken 142,5 Kilogramm im Kreuzheben brachte die TG-Athletin ihren Wettkampf unter Dach und Fach und belegte mit einer Gesamtleistung von 307,5 Kilogramm (=304,28 Punkte) den siebten Rang in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm.
Ihren starken Auftritt bei den Männern hatten die TGL-Heber Florian Dorfner, Stefan Pagelsen und Fabian Wolff. Im Mittelgewicht (Klasse -74 kg) konnte zunächst Florian Dorfner glänzen. Nach gültigen 195 Kilogramm in der Kniebeuge, bewegte der TGL-Athlet im Bankdrücken mühelos 125 Kilogramm und sah dafür weiße Kampfrichterlampen. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zeigte Dorfner nochmals Stärke und zog anstandslos 205 Kilogramm. Im Gesamtklassement ergaben 525 Kilogramm (=388,00 Punkte) Platz sechs. Eine Gewichtsklasse höher hatte Stefan Pagelsen im anschließenden Leichtschwergewicht (-83,0 kg) eine harte Nuss zu knacken. Hier schrieben sich insgesamt 17 Heber in die Starterliste ein. Nach einem gelungenen Auftakt mit 220 Kilogramm in der Kniebeuge, ließ der TG-Athlet auch im Bankdrücken nichts anbrennen und stemmte hier ohne Anstrengung in seiner Paradedisziplin 155 Kilogramm. Zu guter Letzt bewältigte das Kraftsporttalent im Kreuzheben einen gewaltigen Eisenberg von 275 Kilogramm und bekam dafür vom Kampfgericht eine gültige Wertung. Mit einer Absolutleistung von 650 Kilogramm (= 436,46 Punkte) landete Pagelsen auf Rang vier. Im ersten Schwergewicht (-93 kg) ging schließlich Fabian Wolff an die Wettkampfhantel. Nach einer gültigen Kniebeugenserie über 150, 162, 5 und 167,5 bot der 30jährige TG-Heber auch im Bankdrücken mit korrekten 110 Kilogramm eine überzeugende Leistung. Im Kreuzheben mobilisierte der TG-Athlet letzte Reserven und konnte im dritten Versuch 222,5 Kilogramm gültig nach oben liften. Mit einer Gesamtleistung von 500 Kilogramm (=318,19 Punkte) belegte Wolf Rang 19.

Bild: (von links hinten) Betreuer Stefan Augustiniok, Fabian Wolff, Betreuer Matthias Töpfl
(von links vorne) Eva Wolff, Sandra Augustiniok, Stefan Pagelsen, Florian Dorfner
TGL-Powerlifter kassieren sechs Medaillen bei Bayerischer Meisterschaft im Kreuzheben [10-2017]
Mit starken Resultaten und insgesamt sechs Medaillen kehrten die TGL-Powerlifter von der bayerischen Meisterschaft im Kreuzheben zurück, die am vergangenen Wochenende in Randersacker ausgetragen wurden.
In der Jugendklasse zeigte Sandra Augustiniok ein weiteres Mal Proben ihres Könnens. Mit einer souveränen gültigen Serie über 145, 160 und 168,5 Kilogramm (=167,6 Relatipunkte) war der TGL-Athletin der Titel in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm nicht mehr zu nehmen. Zudem stellte sie im Kreuzheben einen neuen bayerischen bzw. einen inoffiziellen deutschen Jugendrekord auf.
Bei den Juniorinnen ging ihre Vereinskollegin Katja Haindl an die Wettkampfhantel. Nach korrekten 85 Kilogramm, liftete die 23jährige Heberin auch noch starke 90 Kilogramm (= 104,0 Realtivpunkte) im zweiten Versuch gültig nach oben. Damit sicherte sich die 23jährige Heberin den Bayerischen Meistertitel in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm.
Bei den Männern in der Aktivenklasse glänzte im Mittelschwergewicht (-93 kg) Kraftsporttalent Stefan Pagelsen in seiner Spezialdisziplin. Ihm genügten im zweiten Versuch mühelos gezogene 270 Kilogramm (180,1 Relativpunkte) zum Titelgewinn vor dem Zweitplatzierten Alexander Knjazev (ETSV Würzburg) mit 232,5 Kilogramm und Stefan Gabler (SC Wald) mit 222,5 Kilogramm. Im Superschwergewicht (-120 kg) feierte ein weiterer TGL-Heber mit ausbaufähigen Leistungen ein erfolgreiches Debüt. Nach einem erfolgreichen Einstiegsversuch über 200 Kilogramm zog Philipp Schubert auch noch in Runde zwei bzw. drei 215 und 225 Kilogramm (=133,4 Relativpunkte) und bekam dafür jeweils drei weiße Kampfrichterlampen zu sehen. In der Endabrechnung belegte Schubert einen hervorragenden dritten Platz.
In der Seniorenwertung mischte das TGL-Erfolgsduo Michael Wimmer und Juri Makuschkin in der Altersklasse II (50 - 60 Jahre) bei der Vergabe der Medaillen kräftig mit. In der Kategorie bis 66 Kilogramm holte sich Michael Wimmer mit einer gültigen Serie über 160, 170 und 185 Kilogramm (=147,3 Relativpunkte) den bayerischen Meistertitel. Sein Teamkollege Juri Makuschkin ließ im Leichtschwergewicht (-83 kg) nichts anbrennen und wurde mit korrekt gezogenen 220 Kilogramm (=147,6 Relativpunkte) hinter Robert Robeis (ACO Schrobenhausen, 250 kg) bayerischer Vizemeister.
Foto von links hinten: Betreuer Fabian Wolff, Ktaja Haindl, Trainer Stefan Augustiniok
Foto von links vorne: Abteilungsleiter Michael Wimmer, Philipp Schubert, Sandra Augustiniok, Stefan Pagelsen,
Juri Makuschkin
TGL-Bankdrücker erkämpfen drei Medaillenplätze bei Deutscher Meisterschaft [11-2017]
Bei den deutschen Meisterschaften im Bankdrücken (Classicwertung), die am vergangenen Wochenende in Greifswald ausgetragen wurden, schafften die TGL-Powerlifter gleich dreimal den Sprung in die Medaillenränge.
In der Jugend ging zunächst Sandra Augustiniok an die Hantel und war mit gültigen 80 Kilogramm im ersten Versuch sofort auf der Erfolgsspur. Weitere korrekt gedrückte 85 Kilogramm (=89,98 Punkte) in Runde zwei bescherten der 18jährigen Ausnahmeathletin den souveränen Sieg in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm und einen weiteren deutschen Meistertitel.
Bei den Aktiven musste Ihr Vereinskollege Stefan Pagelsen in der stark besetzten Leichtschwergewichtsklasse (-83,0 kg) Farbe bekennen. Nach einem geglückten Einstiegsversuch über 150 Kilogramm, sah der 24jährige Landshuter für 160 Kilogramm (= 107,18 Punkte) im anschließenden zweiten Versuch gleichfalls drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts aufleuchten. Damit sicherte sich Pagelsen vor Thomas Winkelmann (SV 1919 Grimma, 147,5 kg) und hinter Stefan Weiß (Steinhebeverein Ohlstadt, 170 kg) die Bronzemedaille.
Im weiteren Wettkampfverlauf zeigten schließlich noch die TGL-Mastersheber Proben ihres Könnens. In der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm der Masters 1 feierte Stefan Augustiniok nach längerer Wettkampfabstinenz einen gelungenen Einstieg. Nach korrekt gedrückten 102,5 Kilogramm (=69,23 Punkte) im ersten Versuch, scheiterte der 48jährige Heber nur knapp an 110 Kilogramm und belegte Rang sechs. Gleichfalls in der Masterskonkurrenz 1 ließ seine Ehefrau Doris Augustiniok in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm nichts anbrennen und wurde mit gültigen 60 Kilogramm (=68,13 Punkte) hinter Simone Brandt (SV Langenbach, 65 kg) deutsche Vizemeisterin.

Foto von links: Betreuer Nicolas Augustiniok, Doris Augustiniok, Stefan Pagelsen, Sandra Augustiniok, Stefan Augustiniok
TGL-Powerlifter Michael Wimmer gewinnt Deutsche Meisterschaft im Kreuzheben [12-2017]
Bei den deutschen Meisterschaften im Kreuzheben, die am vergangenen Wochenende in Mainz ausgetragen wurden, schaffte der TGL-Athlet Michael Wimmer erneut den Sprung in die Medaillenränge.
Schon mit seinem Eröffnungsversuch über 160 Kilogramm, wofür Wimmer drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts erntete, war der 56jährige auf Medaillenkurs. Auch in Runde zwei und drei mit gültigen 170 bzw. 180 Kilogramm ließ der Landshuter nichts anbrennen und zeigte sich hier von seiner stärksten Seite. In der Endabrechnung siegte der Kraftsportroutinier in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei und sicherte sich damit seinen fünften deutschen Meistertitel im Kreuzheben in Folge.
Michael Wimmer, 1. Platz DM im Kreuzheben, -66,0 kg, AK II
TGL-Powerlifter Michael Wimmer gewinnt Deutsche Meisterschaft [02-2018]
Wieder einmal Edelmetall gab es für den TGL-Athleten Michael Wimmer bei den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Masters, die am vergangenen Wochenende in Lauchhhamer (Brandenburg) ausgetragen wurden.
Mit drei gültigen Versuchen in der Kniebeuge über 120, 130 und 140 Kilogramm eröffnete der Kraftsportroutnier den Wettkampf und war damit sofort auf Medaillenkurs. Auch im anschließenden Bankdrücken ließ der 56jährige aufgrund der guten Betreuung durch seine Vereinskollegin Sandra Augustiniok nichts anbrennen und sah hier für anstandslos gedrückte 90, 95 und 100 Kilogramm jeweils drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben zeigte der Schwerathletikabteilungsleiter nochmals Stäke und zog in Runde drei mühleos gültige 180 Kilogramm. Mit einem Gesamtergebnis von 420 Kilogramm (= 340,662 Relativpunkte) belegte der TGL-Athlet in der Gewichtsklasse bis 66,0 kg den ersten Platz in der Altersklasse zwei (50-60 Jahre) und kassierte damit seinen zehnten deutschen Meistertitel. Sein Teamkollege Stefan Pagelsen hatte zudem noch besonderen Grund zur Freude: Er legte in diesem Wettkampf die höchste nationale Kampfrichterstufe (Bundeslizenz) erfolgreich ab und darf somit ab sofort bei allen offiziellen deutschen Kraftdreikampfmeisterschaften als Kampfleiter fungieren.

von links: Betreuerin Sandra Augustiniok, Michael Wimmer, Stefan Pagelsen
Platz 6 für TGL-Powerlifter Florian Dorfner bei RAW-EM [03-2018]
Ordentlich mitmischen konnte bei den Europameisterschaften im Kraftrdreikampf (RAW-Wertung) der TGL-Powerlifter Florian Dorfner, die jüngst in Helsingborg (Schweden) ausgetragen wurde. In der Endabrechnung verfehlte der 40jährige TG-Athlet nur knapp Bronze in der Kniebeugenwertung.
Mit beachtlichen Leistungen eröffnete Dorfner zunächst den Wettkampf in der Erstdisziplin Kniebeuge. Nach gültigen 190 und 200 Kilogramm, bekam der starke Landshuter auch noch für 205 Kilogramm weiße Kampfrichterlampen zu sehen. Leider musste er sich hier denkbar knapp mit Platz vier in der Einzelwertung hinter seinem Teamkollegen Patrick Schiffner (207,5 kg) begnügen. Im anschließenden Bankdrücken liftete der TG-Heber souverän gültige 125 Kilogramm. Etwas zu schwer waren 130 Kilogramm in Runde zwei bzw. drei. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben zeigte der TG-Ausnahmeathlet nochmals Proben seines Könnens. Hier konnte der Mittelgewichtler 205 und 215 Kilogramm anstandslos nach oben bewegen, wofür beidemals das Kampfgericht auf gültig plädierte. In der Endabrechnung belegte Dorfner mit starken 545 Kilogramm (= 399,27 Punkte) in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm (Masters 1) den sechsten Rang hinter dem Finnen Siltala Sami 557,5 kg (402,35 Punkte). Das deutsche Heberteam erreichte mit den Athleten Schiffner (8 Punkte), Smolczyk (8 Punkte), Reinbold (6 Punkte), Dorfner (5 Punkte) und Ullerich (4 Punkte) in der Mannschaftswertung unter 19 gewerteten Teams einen überragenden vierten Rang mit 31 Wertungspunkten hinter der drittplatzierten Nation Frankreich mit 38 Punkten.

Florian Dorfner (6. Platz EM-KDK, Masters 1, -74,0 kg, unequipped)
Titelfest für Landshuter Kraftsportler bei Niederbayerischer Meisterschaft [03-2018]
Ein wahres Titelfest konnten die Landshuter Kraftsportler bei den niederbayerischen RAW-Meisterschaften im Bankdrücken und Kraftdreikampf feiern, die am vergangenen Wochenende vor heimischer Kulisse im Sportzentrum West der Turngemeinde Landshut ausgetragen wurden. Im Schlussklassement eroberten die Dreihelmenstädter 22 Titel (16 TGL / 6 StC Bavaria Landshut) und dominerten hier klar vor den Gästen des KSC Frauenau (5 Titel) und KKC Bodyfit Bad Abbach (3 Titel).
Zunächst gingen die Bankdrückspezialisten an die Wettkampfhantel. Hier kassierte bei den Frauen in der Aktivenwertung Eva Wolff mit gültigen 52,5 und 57,5 kg in Runde eins bzw. zwei den ersten Titel vor Tanja Hauf vom KSC Frauenau mit gedrückten 55 Kilogramm in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm und legte damit den Grundstein für das erfolgreiche Abschneiden der Landshuter Kraftsportler. In der Altersklasse eins steuerte ihre Teamkollegin Doris Augustiniok mit korrekt gestemmten 62,5 Kilogramm in der Kategorie bis 63 Kilogramm einen weiteren Titel bei. Der Bavarianer Andre Ignor ließ im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) nichts anbrennen und bewies mit gedrückten 120 Kilogramm Leistungsstärke, wofür er drei weiße Kampfrichterlampen sah. In der Endabrechnung wurde er verdient niederbayerischer Meister bei den Aktiven. Zur Höchstform lief sein Vereinskollege Lukasz Rydzynski im ersten Schwergewicht (-105 kg) auf. Nach fehlerhaften 180 Kilogramm in Runde zwei, konnte der Landshuter in der Wiederholung in der Schlussrunde dieses Gewicht korrekt nach oben bewegen und durfte sich damit in die Siegerliste eintragen. Nicht weniger beeindruckend war das Abschneiden seinesTrainingspartners Andreas Gerdt. Mit einer anstandslos gedrückten Serie über 160, 170 und 180 Kilogramm war dem Stemmclubathleten der Sieg in der Kategorie bis 120 Kilogramm nicht mehr zu nehmen. Ein ähnlich erfreuliches Bild für die Landshuter Schwerathleten ergab sich bei den Senioren. Hier konnten die TGL-Heber Stefan Augustiniok mit gültigen 110 Kilogramm in der Kategorie bis 83 Kilogramm und Michael Wimmer mit 95 Kilogramm im Leichtgewicht (-66 kg) in der Altersklasse eins bzw. zwei entscheidend punkten und belegten jeweils erste Plätze. Abschließend lieferte Roland Thürmer (StC Bav. Landshut) in der Altersklasse drei mit korrekt gestemmten 135 Kilogramm eine weitere Topplatzierung und erhöhte die Landshuter Bilanz auf acht Titel.
Im anschließenden Kraftdreikampfwettbewerb setzte sich die erfolgreiche Titeljagd der Landshuter Kraftsportler fort. In der Frauenwertung zeigte zunächst Sandra Augustiniok (TGL) bei den Junioren Proben ihres Könnens. Ohne Mühe bewegte die 18-jährige Vizeweltmeisterin in der Kniebeuge im dritten Versuch 135 Kilogramm und sah dafür drei weiße Kampfrichterlampen aufblinken. Auch im Bankdrücken und Kreuzheben war die Jungathletin auf der Erfolgspur und zeigte mit gültigen 90 Kilogramm und 160 Kilogramm Leistungsstärke. In der Endabrechnung ergaben 385 Kilogramm in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm Platz eins. Weitere Spitzenplatzierung erkämpften sich in der Aktivenwertung in der Kategorie bis 57 Kilogramm Katja Haindl (TGL) mit 230 Kilogramm (Kniebeuge 82,5 kg, Bankdrücken 47,5 kg, Kreuzheben 100 kg), Anna Soler Colome (StC Bavaria Landshut) mit 327,5 Kilogramm (Kniebeuge 115 kg, Bankdrücken 72,5 kg, Kreuzheben 140 kg) in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm und ihre Teamkollegin Heike Reichenauer mit 280 Kilogramm (Kniebeuge 100 kg, Bankdrücken 60 kg, Kreuzheben 120 kg) in der nächst höheren Kategorie bis 84 Kilogramm. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der mehrfachen Seniorenweltmeisterin im Gewichtheben Dagmar McSwain: Die TG-Athletin zeigte mit 73 Jahren beachtliche Leistungen: Nach gültigen 60 Kilogramm in der Kniebeuge, bekam die Landshuterin auch für 55 Kilogramm im anschließenden Bankdrücken und 85 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben vom Kampfgericht jeweils weiße Wertungslampen zu sehen. Mit einem starken Gesamtergebnis über 200 Kilogramm wurde sie in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm der Altersklasse vier niederbayerische Meisterin und feierte ein erfolgreiches Comeback im Kraftdreikampf.
Mit bemerkenswerten Resultaten warteten die Landshuter Powerlifter bei den Männern auf. In der Juniorenwertung feierte zunächst Markus Enghofer von der TG Landshut sein erfolgreiches Debüt. Nach einem gelungenen Auftakt in der Kniebeuge und gültigen 170 Kilogramm, zeigte der erst 20-jährige Jungheber auch im Bankdrücken mit korrekt gestemmten 112,5 Kilogramm und anstandslos gezogenen 180 Kilogramm im Kreuzheben ausbaufähige Leistungen. Er wurde mit einer Gesamtleistung von 462,5 Kilogramm im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) Erster. Sein Teamkollege Florian Dorfner bot bei den Aktiven im Mittelgewicht (-74,0 kg) hochkarätige Leistungen, die internationales Niveau aufwiesen: Ohne Mühe beugte der Ausnahmeathlet gültige 207,5 Kilogramm und zeigte auch im Bankdrücken mit korrekten 127,5 Kilogrramm im dritten Versuch Leistungsstärke. Mit 217,5 Kilogramm im Kreuzheben, wofür der TG-Athlet weiße Kampfrichterwertungen sah, konnte Dorfner nochmals sein Kraftpotential unter Beweis stellen und siegte souverän mit 552,5 Kilogramm im Total. Weitere erste Plätze bei den Aktiven gingen an Stefan Schreiner (TGL) im Leichtschwergewicht (-83 kg) mit 420 Kilogramm (Kniebeuge 135 kg, Bankdrücken 105 kg, Kreuzheben 180 kg) und Michael Guggenberger mit 537,5 Kilogramm (Kniebeuge 187,5 kg, Bankdrücken 140 kg, Kreuzheben 210 kg) im Mittelschwergewicht (-93,0 kg). Hier erreichten die beiden TG-Heber Matthias Töpfl mit 515 Kilogramm und Fabian Wolff mit 510 Kilogramm Platz zwei bzw. drei. Ein Kraftduell besonderer Art lieferten sich in der Kategorie bis 105 Kilogramm die TGL-Heber Manuel Beck und Andreas Töpfl. In der Endabrechnung hatte Beck am Ende die Nase klar vorn und siegte mit 580 Kilogramm (Kniebeuge 220 kg, Bankdrücken 145 kg, Kreuzheben 215 kg) vor seinen Teamkollegen Töpfl mit 450 Kilogramm (Kniebeuge 152,5 kg, Bankdrücken 132,5 kg, Kreuzheben 165 kg). Im zweiten Schwergewicht (-120 kg) trumpfte der Landshuter Philipp Schubert (TGL) mit einer Gesamtleistung über 550 Kilogramm (Kniebeuge 185 kg, Bankdrücken 140 kg, Kreuzheben 225 kg) nochmals gewaltig auf und wurde verdient Erster. Auch bei den Masters waren die Landshuter Schwerathleten sehr gut vertreten. So konnte sich der Routinier Juri Makuschkin (TGL) mit starken Leistungen ins rechte Licht setzen. Mit einer gültigen Dreierserie in der Kniebeuge über 170, 180 und 190 Kilogramm eröffnete der 55-Jährige den Wettkampf und war damit sofort auf der Siegerstraße. Weitere gültige Versuche im anschließenden Bankdrücken mit 135 Kilogramm und 200 Kilogramm im Kreuzheben ergaben ein Gesamtresultat von 525 Kilogramm und Rang eins im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) der Altersklasse zwei. Eine Gewichtsklasse höher (-93,0 kg) in der Altersklasse drei musste Werner Danner Farbe bekennen. Mit einer Absolutleistung über 422,5 Kilogramm (Kniebeuge 145 kg, Bankdrücken 107,5 kg, Kreuzheben 170 kg) wurde der 67-jährige TGL-Athlet niederbayerischer Meister. Der älteste Teilnehmer der gesamten Veranstaltung Ekkehard Sauer zeigte sich in seinem ersten Wettkampf von seiner stärksten Seite. Nach gültigen 87,5 Kilogramm in der Kniebeuge, stemmte der TGL-Athlet 67,5 Kilogramm im Bankdrücken korrekt nach oben. Auch für anstandslos gezogene 140 Kilogramm im Kreuzheben sah der bereits 77-jährige Heber weiße Kampfrichterlampen aufblinken. In der Endabrechnung wurde er im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) der Altersklasse vier verdient Erster.

stehend von links: Abteilungsleiter Michael Wimmer, Spartenleiter Stefan Pagelsen, Werner Danner, Michael Guggenberger, Matthias Töpfl, Philipp Schubert, Markus Enghofer, Fabian Wolff, Stefan Schreiner, Ekkehard Sauer, Doris Augustiniok
vordere Reihe von links: Dagmar McSwain, Juri Makuschkin, Andreas Töpfl, Helmut Adlkirchner, Katja Haindl, Sandra Augustiniok, Eva Wolff, Florian Dorfner, Stefan Augustiniok
TGL-Powerlifter erkämpften fünf bayerische Meistertitel [05-2018]
Fünfmal Gold und je einmal Silber und Bronze erkämpften die TGL-Powerlifter bei den bayerischen Meisterschaften im RAW-Kraftdreikampf, die am vergangenen Wochenende in Forchheim ausgetragen wurden.
Bei den Frauen mussten zunächst das weibliche TGL-Dreigestirn Sandra Augustiniok, Katja Haindl und Dagmar Mc Swain Farbe bekennen. Mit fabelhaften Leistungen in der Kniebeuge (145 Kilogramm), Bankdrücken (95 Kilogramm) und Kreuzheben 160 Kilogramm) und drei bayerischen Rekorden kassierte Sandra Augustiniok mit einer Gesamtleistung von 400 Kilogramm (=394,84 Punkte) in der Juniorenwertung bis 72 Kilogramm Titel Nummer eins für die TGL-Staffel. Nicht weniger stark war das Auftreten Ihrer Trainingspartnerin Katja Haindl bei den Aktiven. Nach zwei gültigen Versuchen in der Kniebeuge und 85 Kilogramm, stemmte die 24jährige Athletin im Bankdrücken anstandslos 50 Kilogramm im Bankdrücken. Mit korrekt gezogenen 100 Kilogramm im Kreuzheben brachte die TG-Heberin ihren Wettkampf unter Dach und Fach und wurde bayerische Vizemeisterin in der Klasse bis 57 Kilogramm. Bei den Senioren zeigte Dagmar Mc Swain Proben ihres Könnens. Mit insgesamt neun gültigen Versuchen, zwei bayerischen Rekorden jeweils im Bankdrücken und Kreuzheben und einer Gesamtleistung von 212,5 Kilogramm (Kniebeuge 65 kg, Bankdrücken 57, 5 kg, Kreuzheben 90,0 kg) wurde die 73jährige Athletin in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm der Altersklasse IV Erste.
Bei den Männern gingen gleich acht TG-Heber an die Wettkampfhantel und mischten bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit. Bei den Junioren griff zunächst Markus Enghofer zur Wettkampfhantel. Mit einem Gesamtergebnis über 450 Kilogramm (Kniebeuge 167,5 kg, Bankdrücken 112,5 kg, Kreuzheben 170 kg) lieferte der 20-jährige TGL-Heber im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) ein ansprechendes Resultat und belegte Rang neun. Florian Dorfner konnte im Mittelgewicht der Aktiven mit starken Leistungen die erste Medaille für die TGL-Herrenriege sichern. Mit gültigen 210 Kilogramm (Bayerischer Rekord) im dritten Versuch in der Kniebeuge war Dorfner sofort auf der Erfolgsspur. Auch im anschließenden Bankdrücken ließ der Topathlet nichts anbrennen und bekam für 132,5 Kilogramm (Bayerischer Rekord) in Runde drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts zu sehen. Weitere gültige 218,5 Kilogramm (Bayerischer Rekord) in der Schlussdisziplin Kreuzheben ergaben ein Gesamtergebnis von 561 Kilogramm (= 405,49 Punkte) und den überlegenen Sieg in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm. Ein spannendes Duell lieferten sich im Mittelschwergewicht (Gewichtsklasse -93,0 kg) die beiden TG-Athleten Matthias Töpfl und Fabian Wolff. Im Endklassement hatte Töpfl mit 535 Kilogramm (Kniebeuge 187,5 kg, Bankdrücken 130 kg, Kreuzheben 217,5 kg) und Platz neun schließlich die Nase vorn. Sein Kontrahent Wolff unterlag trotz einer stärkeren Leistung im Kreuzheben seinem Teamkollegen und erreichte mit 520 Kilogramm (Kniebeuge 172,5 kg, Bankdrücken 120 kg, Kreuzheben 227,5 kg) den zehnten Platz. Äußerst stark präsentierte sich Manuel Beck in der nächsthöheren Gewichtsklasse bis 105 Kilogramm. In Runde zwei bekam der starke Schwergewichtler in der Kniebeuge 225 Kilogramm vom Kampfgericht gültig gesprochen und gab sich auch im anschließenden Bankdrücken mit korrekten 152,5 Kilogramm keine Blöße. Mit anstandslos gezogenen 220 Kilogramm im Kreuzheben und drei weißen Wertungslampen setzte der 29jährige TG-Heber den erfolgreichen Schlusspunkt und wurde mit einem Gesamtergebnis von 597,5 Kilogramm Fünfter. Eine weitere Medaille bei den Aktiven errang im Superschwergewicht (-120 kg) Philipp Schubert. Mit 520 Kilogramm (Kniebeuge 180 kg, Bankdrücken 130 kg, Kreuzheben 210 kg) sicherte sich Schubert Bronze.
Nochmals ordentlich zur Sache ging es In der Masterswertung. Hier zeigten sich Michael Wimmer und Juri Makuschkin von ihrer stärksten Seite. Mit einer Gesamtleistung von 400 Kilogramm (Kniebeuge 132,5 kg, Bankdrücken 95 kg, Kreuzheben 172,5 kg) wurde zunächst Michael Wimmer in der Gewichtsklasse bis 66 kg der Altersklasse zwei Bayerischer Meister. Nicht weniger stark war der Auftritt seines Teamkollegen Juri Makuschkin. Nach gültigen 190 Kilogramm in der Kniebeuge und 130 Kilogramm im Bankdrücken, bereiteten dem 55jährigen TGL-Routinier auch 210 Kilogramm im Kreuzheben (Bayerischer Rekord) keine Probleme und sah dafür drei weiße Wertungslampen aufleuchten. Im Schlussklassement wurde Makuschkin mit 530 Kilogramm verdient Erster.

von links: Dagmar McSwain, Sandra Augustiniok, Katja Haindl
TGL-Bankdrückerin Sandra Augustiniok erringt Platz 7
bei Classic-WM [05-2018]
Im finnischen Vantaa fanden die diesjährigen Weltmeisterschaften im Classic-Bankdrücken statt. Mit von der Partie war die TG-Athletin und Vizeweltmeisterin (Jugendklasse) Sandra Ausgustiniok.
Bereits mit ihrem korrekt gedrückten Anfangsversuch über 87,5 Kilogramm und nur knapp unter ihrer bisherigen Bestleitung bewies das Powerliftingtalent ihre glänzende Verfassung. Mit weiteren gültigen 95 Kilogramm (= 94,23 Punkte) im zweiten Versuch konnte Augustiniok sogar einen neuen deutschen Juniorenrekord aufstellen. Nur knapp scheiterte die Landshuterin im dritten Versuch an 97,5 Kilogramm. In der Endabrechnung belegte die TG-Heberin in einem starken Teilnehmerfeld hinter der Norwegerin Maren Arnesen Smaabakk (97,5 kg = 97.19 Punkte) Rang sieben in der Gewichtsklasse bis 72,0 Kilogramm der Juniorinnen und zeigte, dass sie auch hier bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mitmischen kann.
Sandra Augustiniok, 7. Platz, Juniorinnen (-72,0 kg), Bankdrücken 95,0 kg
TGL-Powerlifter Michael Wimmer gewinnt Bayerische Meisterschaft [06-2018]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Bankdrücken (equipped-Klasse), die am vergangenen Wochenende in Randersacker ausgetragen wurde, schaffte der TGL-Heber Michael Wimmer erneut den Sprung in die Medaillenränge.
Zunächst eröffnete der 56jährige Routinier den Wettkampf mit einem Sicherheitsversuch über 95 Kilogramm, wofür er drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts sah. Auch für souverän gestemmte 102,5 und 107,5 Kilogramm (= 85,6 Relativpunkte) in Runde zwei und drei kassierte Wimmer gültige Kampfrichterwertungen. In der Endabrechnung siegte der zehnfache deutsche Meister in seinem 193. Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei und erhöhte damit seine Bilanz auf 39 bayerische Meistertitel.
Michael Wimmer, 1. Platz, Bayerische Meisterschaft (EQ - 66,0 kg), AK II
Siebter Platz für TGL Powerlifterin Sandra Ausgustiniok bei
Classic-Weltmeisterschaft [06-2018]
Bei den Classic-Weltmeisterschaften im Kraftdreikampf, die jüngst in Calgary (Kanada) ausgetragen wurden, mischte die TGL-Powerlifterin Sandra Augustiniok bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mit.
Dass sich die 18jährige TGL-Athletin unzweifelhaft in Topform befand, war bereits deutlich in der Anfangsdisziplin Kniebeuge abzulesen. Mit starken 145 Kilogramm und drei gültigen Versuchen schloss Augustiniok diesen Wettkampfabschnitt ab und belegte hier in der Einzelwertung einen sechsten Rang vor Dina Lorentzen (Norwegen) mit 142,5 Kilogramm. Nicht weniger eindrucksvoll war der Auftritt des Landshuter Ausnahmetalents im anschließenden Bankdrücken. Nach korrekt gedrückten 85 Kilogramm, sah die TGL-Heberin auch noch für 90 Kilogramm (Deutscher Juniorenrekord) weiße Kampfrichterlampen aufblinken. Damit schob sich die mehrfache deutsche Meisterin in der Einzelwertung auf Rang fünf hinter der Lokalmatadorin Jessica Buettner (Kanada), die hier gültige 95 Kilogramm stemmte. Mit einer fehlerfreien Serie über 155, 160 und 162,5 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben brachte Augustiniok ihr starkes Abschneiden unter Dach und Fach und belegte im Schlussklassement mit einer hervorragenden Gesamtleistung von 397,5 Kilogramm (= 402,79 Relativpunkte und Deutscher Juniorenrekord) Rang sieben in der dicht besetzten Junioren-Gewichtsklasse bis 72,0 Kilogramm vor der um 3,66 Kilogramm schwereren Camille Tremblay (Kanada), die die gleiche Absolutleistung von 397,5 Kilogramm (=388,56 Relativpunkte) erzielte.
Sandra Augustiniok, Platz 7, Junioren -72,0 kg, Classic-WM-KDK
Michael Wimmer gewinnt Deutsche Meisterschaft im Kreuzheben [06-2018]
Mit einer Topplatzierung kehrte der TGL-Powerlifter Michael Wimmer von den Deutschen Meisterschaften im Kreuzheben zurück, die am vergangenen Wochenende in Randersacker augetragen wurden.
Mit einem gültigen Einstiegsversuch über 170 Kilogramm eröffnete zunächst der Kraftsportroutinier den Wettkampf. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem Kontrahenten Steffen Kulhawy vom FSV Sarstedt konnte sich Wimmer letztendlich durchsetzen. Mit korrekt gezogenen 187,5 Kilogramm (= 150,9 Relativpunkte) im dritten und entscheidenden Durchgang hatte der TGL-Heber die Nase vorne und wurde damit zum sechsten Mal in Folge Deutscher Meister im Kreuzheben in der Altersklasse zwei (50-60 Jahre) in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm.
TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer gewinnt Einzelsilber und Gesamtbronze bei EM der Masters [07-2018]
Bei den Europameisterschaften im Kraftdreikampf der Masters (Equipped-Klasse), die jüngst in Pilsen (Tschechien) ausgetragen wurden, konnte der TGL-Powerlifter Michael Wimmer bei der Vergabe der Medaillenplätze kräftig mitmischen und landete gleich viermal (drei Einzel- und eine Gesamtmedaille) auf dem Siegertreppchen.
Mit einer fehlerfreien Serie über 120, 130 und 140 Kilogramm eröffnete der Landshuter Kraftsportroutinier zunächst seinen Wettkampf und hatte mit Bronze seine erste EinzeImedaille in der Tasche. Im anschließenden Bankdrücken rückte Wimmer mit korrekt gestemmten 105 Kilogramm im dritten Versuch hinter dem Briten John Maxwell (150,0 kg) sogar in der Singleliftwertung auf Platz zwei. Mit anstandslos gezogenen 180 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben und drei weißen Kampfrichterlampen in Runde drei brachte der TGL-Athlet seinen Wettkampf unter Dach und Fach und kassierte nochmals Bronze. Im Schlussklassement belegte der elffache Deutsche Meister in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei hinter Karel Ruso (Tschechien, 2. Platz mit 522,5 kg = 411,83 Punkte) und John Maxwell (Großbritannien, 1. Platz mit 575,5 kg = 457,41 Punkte) einen hervorragenden dritten Platz mit einer Gesamtleistung von 425 Kilogramm (= 341,53 Punkte). Das deutsche Kraftdreikampfteam belegte mit Mario Schnurr (1. Platz = 12 Punkte), Michael Wimmer (3.Platz = 8 Punkte), Thomas Ziegler (4. Platz = 7 Punkte), Udo Thielking (5. Platz = 6 Punkte) und Peter Herteux (8. Platz = 3 Punkte) unter zwölf gewerteten Nationen hinter Schweden (3. Platz mit 37 Punkten) Rang vier mit 36 Punkten. Mannschaftssieger der Masters-zwei-Kategorie wurde Großbritannien mit 46 Punkten.
Michael Wimmer, 3. Platz EM Masters KDK (-66,0 kg, AK II)
Medaillenregen für TGL-Bankdrücker bei Bayerischen Meisterschaften [07-2018]
Ein wahrer Medaillenregen ergoß sich über die TGL-Bankdrücker bei den Bayerischen Meisterschaften, die am vergangenen Wochenende in Oberölsbach ausgetragen wurden. Mit insgesamt acht Stockerlplätzen konnten die Rotweißen hochzufrieden den Nachhauseweg antreten.
Zunächst musste bei den Frauen in der Juniorenwertung Sandra Augustiniok zur Wettkampfhantel greifen. Mit einer blitzsauberen Serie über 75, 80 und 85 Kilogramm für die sie allesamt weiße Kampfrichterlampen aufblinken sah, kassierte die Vizeweltmeisterin Titel Nummer eins für die TGL-Heberriege in der Gewichtsklasse bis 72,0 Kilogramm. Nicht weniger beeindruckend war der Auftritt von der mehrfachen Weltmeisterin im Gewichtheben Dagmar McSwain bei den Masters. Für gültige 45 und 47,5 Kilogramm in Runde eins bzw. zwei konnte die 74jährige Athletin in der anschließenden Siegerehrung die Goldmedaille in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm der Altersklasse IV in Empfang nehmen.
Ein weiteres Highlight bei den Junioren setzte der TG-Athlet Felix Köll im Leichtschwergewicht (- 83,0 kg). Korrekte gestemmte 130 Kilogramm führten zum souveränen Sieg vor dem Zweitplatzierten Johannes Masal (TSV Burgau), der 105 Kilogramm drückte.
So richtig zur Sache ging es in der Aktivenwertung. Hier feierte Torsten Karbstein in der Kategorie bis 83 Kilogramm ein erfolgreiches Debüt. Nach einem souveränen Einstiegsversuch über 140 Kilogramm, konnte das 31jährige Bankdrücktalent auch noch ein stolze Dreizentnerlast (150 kg) zur Hochstrecke bringen und bekam dafür drei weiße Kampfrichterwertungen. Damit wurde der TGL-Athlet in einem starken Teilnehmerfeld Vierter hinter Vitor Kieling (ESV München Neuaubing) der mit 160 Kilogramm Platz drei belegte. Eine Gewichtsklasse höher zeigte TGL-Spartenleiter Stefan Pagelsen Proben seines Könnens. Mit einer gültigen Dreierserie über 155, 162,5 und 165 Kilogramm konnte Pagelsen glänzen und wurde verdient bayerischer Vizemeister in der Kategorie bis 93,0 Kilogramm. Eine weitere Medaille erkämpfte sich ihm Schwergewicht (-105 kg) Andreas Töpfl. Bereits mit seinem Eröffnungsversuch über 120 Kilogramm für den er drei weiße Kampfrichterlampen sah, sicherte sich der TGL-Heber die Bronzemedaille vor dem Viertplatzierten Andre Löffler (Kraftmühle Würzburg, 107,5 kg). Nur knapp scheiterte der TGL-Heber an 130 Kilogramm in Runde zwei bzw. drei. Das kraftvolle Abschneiden der TGL-Mannschaft besorgte bei den Aktiven zu guter Letzt Korbinian Maier. Für ihn gab es im Superschwergewicht bis 120 Kilogramm mit korrekt gedrückten 110 Kilogramm eine weitere Bronzemedaille.
Auch bei den Masters setzte sich die Erfolgsserie der TGL-Bankdrücker mit den Routiniers Michael Wimmer und Juri Makuschkin nochmals fort. Im Mittelgewicht (-74,0 kg) konnte zunächst Wimmer mit korrekten 95 Kilogramm und Silber in der Altersklasse zwei punkten. Sein Teamkollege Makuschkin setzte sich mit gültigen 135 Kilogramm in Runde drei vor Max Heynck (KSC Puch, 95 kg) durch und wurde erneut Bayerischer Meister im Leichtschwergewicht (- 83,0 kg).

Bild von links: Abteilungsleiter Michael Wimmer, Dagmar McSwain, Sandra Augustiniok, Spartenleiter Stefan Pagelsen, Andreas Töpfl, Juri Makuschkin,
vordere Reihe von links: Betreuer Manuel Beck und Helmut Adlkirchner, Felix Köll
TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer gewinnt Einzelsilber und Gesamtbronze bei EM der Masters [07-2018]
Bei den Europameisterschaften im Kraftdreikampf der Masters (Equipped-Klasse), die jüngst in Pilsen (Tschechien) ausgetragen wurden, konnte der TGL-Powerlifter Michael Wimmer bei der Vergabe der Medaillenplätze kräftig mitmischen und landete gleich viermal (drei Einzel- und eine Gesamtmedaille) auf dem Siegertreppchen.
Mit einer fehlerfreien Serie über 120, 130 und 140 Kilogramm eröffnete der Landshuter Kraftsportroutinier zunächst seinen Wettkampf und hatte mit Bronze seine erste EinzeImedaille in der Tasche.
Im anschließenden Bankdrücken rückte Wimmer mit korrekt gestemmten 105 Kilogramm im dritten Versuch hinter dem Briten John Maxwell (150,0 kg) sogar in der Singleliftwertung auf Platz zwei. Mit anstandslos gezogenen 180 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben und drei weißen Kampfrichterlampen in Runde drei brachte der TGL-Athlet seinen Wettkampf unter Dach und Fach und kassierte nochmals Bronze. Im Schlussklassement belegte der elffache Deutsche Meister in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei hinter Karel Ruso (Tschechien, 2. Platz mit 522,5 kg = 411,83 Punkte) und John Maxwell (Großbritannien, 1. Platz mit 575,5 kg = 457,41 Punkte) einen hervorragenden dritten Platz mit einer Gesamtleistung von 425 Kilogramm (= 341,53 Punkte). Das deutsche
Kraftdreikampfteam belegte mit Mario Schnurr (
1. Platz = 12 Punkte), Michael Wimmer (
3.Platz = 8 Punkte),
Thomas Ziegler (
4. Platz = 7 Punkte), Udo Thielking (
5. Platz = 6 Punkte) und Peter Herteux (
8. Platz = 3 Punkte) unter zwölf gewerteten Nationen hinter Schweden (
3. Platz mit 37 Punkten) Rang vier mit 36 Punkten. Mannschaftssieger der Masters
-zwei
-Kategorie wurde Großbritannien mit 46 Punkten.
Bankdrückerin Doris Augustiniok gewinnt EM-Bronze [08-2018]
Für eine faustdicke Überraschung sorgte vor kurzem die TGL-Athletin Doris Augustiniok mit einem Platz auf dem Siegertreppchen bei den Europameisterschaften im Bankdrücken, die in Merignac (Frankreich) ausgetragen wurden. Daneben glänzte Tochter Sandra mit einer persönlichen Spitzenleistung und konnte sich damit unter den Best-Five platzieren.
Zunächst griff Doris Augustiniok zur Wettkampfhantel. Nach einem sicheren Erstversuch über 55 Kilogramm und drei weißen Wertungslampen, konnte die 47jährige Heberin auch noch 60 und 62,5 Kilogramm anstandslos gültig nach oben stemmen und sicherte sich in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm der Altersklasse eins den dritten Platz. Ihre direkte Konkurrentin im Kampf um Bronze Christelle Waymel Clement aus Frankreich scheiterte an 65 Kilogramm in Runde drei und musste sich schließlich mit Platz vier zufrieden geben.
Tochter Sandra, optimal betreut von Vater Stefan Augustiniok, zeigte mit einem famosen Wettkampffauftritt und einer gültigen Dreierserie über 82,5, 87,5 und 90 Kilogramm (91,26 Punkte), dass sie auch bei den Juniorinnen bei der Vergabe der vorderen Plätze kräftig mitmischen kann. In der Endabrechnung belegte das Landshuter Powerliftingtalent ganz knapp hinter der Französin Camille Paihla, die 92,5 Kilogramm drückte, Rang fünf in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm.

Sandra Augustiniok (5. Platz, Juniorinnen, -72,0 kg) und Doris Augustiniok (3. Platz, AK I, -63,0 kg)
Powerlifter Stefan Pagelsen gewinnt Bronze beim Western European – Cup [09-2018]
Mit einer hervorragenden Leistung und einem Platz auf dem Siegertreppchen kehrte der TGL-Kraftdreikämpfer Stefan Pagelsen vom Western European Cup (Classic-Wertung) heim, der vor kurzem in Hamar (Norwegen) ausgetragen wurde.
Bereits in der Kniebeuge zeichnete sich mit dem gelungenen Einstiegsversuch über 210 Kilogramm ab, dass das Landshuter Kraftsporttalent bei der Vergabe der vorderen Plätze einen Wörtchen mitzureden hat. Weitere gültige 220 Kilogramm in Runde zwei reichten Pagelsen um sich in der stark besetzten Leichtschwergewichtsklasse auf Platz sechs vorzuschieben. Ein kleiner Wermutstropfen waren im ansonsten glänzenden Abschneiden des Rotweißen die verpatzten 230 Kilogramm in der Schlussrunde, mit denen er mit dem Fünfplatzierten Niccolo Degiovanni (Italien, 230 Kilogramm) gleichgezogen hätte. Im anschließenden Bankdrücken sicherte sich der starke Landshuter mit gültigen 165 Kilogramm und einer korrekten Dreierserie Rang vier hinter Matteo Moretto (Italien, Platz 3 mit 170 Kilogramm). Im allseits entscheidenen Kreuzheben, der Paradedisziplin Pagelsens, konnte dieser nach einem gültigen Sicherheitsversuch über 262,5 Kilogramm noch 275 und 285 Kilogramm (Platz zwei) im zweiten bzw. dritten anstandslos nach oben wuchten und kassierte hier beide Male gültige Kampfrichterwertungen. Hier war nur Simon Svedin (Schweden) mit 287,5 Kilogramm stärker. Im Schlussklassement wurde der TGL-Heber mit einem starken Gesamtergebnis über 670 Kilogramm (= 448,03 Reltivpunkte) hinter dem Zweitplatzierten Schweizer Eddie Prizeman (675 Kilogramm = 451,31 Relativpunkte) Dritter in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm bei den Aktiven. Damit erfüllte Pagelsen gleichzeitig die A-Kader-Norm des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer. In der Mannschaftswertung erreichte das deutsche Team mit Friedrich von Henning (1. Platz = 12 Punkte), Stefan Pagelsen (3. Platz = 8 Punkte), Robin Meineke (4. Platz = 7 Punkte) und Bernhard Klinger (6. Platz = 5 Punkte) mit insgesamt 32 Punkten hinter Belgien (38 Punkte) einen hervorragenden vierten Platz unter 12 gewerteten Mannschaften.

Stefan Pagelsen, 3. Platz Western European Cup 2018, -83 kg, Aktive
Sandra Augustiniok gewinnt deutsche Meisterschaft [10-2018]
Mit einer fabelhaften Leistung und einem Treppchenplatz kehrte die TGL-Athletin Sandra Augustiniok von den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf der Junioren zurück, die am vergangenen Wochenende in Randersacker ausgetragen wurden.
Bereits in der Kniebeuge gelang der 18jährigen Topathletin mit einem neuen deutschen Rekord über 140,5 Kilogramm im zweiten Versuch ein glänzender Wettkampfeinstieg. Im anschließenden Bankdrücken präsentierte sich die TGL-Heberin weiterhin von ihrer stärksten Seite und stemmte auch hier mit gültigen 83,0 Kilogramm souverän eine neue deutsche Rekordlast. Mit einer gekonnten Dreierserie über 147,5, 155 und 160 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben und jeweils drei weißen Kampfrichterlampen setzte Augustiniok den erfolgreichen Schlusspunkt und brachte ihr erfolgreiches Abschneiden unter Dach und Fach. Im Endklassement wurde das TGL-Kraftsportalent in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm mit einer Gesamtleistung von 383,5 Kilogramm(= 414,4 Punkte) und einem neuen Deutscher Rekord vor ihrer Konkurrentin Sonia Goncalves da Silva (373,0 kg = 407,0 Punkte) unangefochten deutsche Meisterin. In der Juniorengesamtwertung belegte Sandra Augustiniok zudem den zweiten Platz.

Sandra Augustiniok, 1. Platz, Juniorinnen, -63,0 kg
TGL-Kraftdreikämpfer Ekkehard Sauer gewinnt Deutsche Meisterschaft [10-2018]
Bei den deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf (Classic-Wertung) in Greifswald am vergangenen Wochenende schaffte das vierköpfige TGL-Powerliftingteam gleich dreimal den Sprung in die Medaillenränge.
Eine besonders harte Nuss hatte Fabian Wolff in der stark besetzten Schwergewichtsklasse bis 93 Kilogramm zu knacken. Nach einer gekonnten und gültigen Dreierserie in der Kniebeuge und 175 Kilogramm, liftete der 31jährige TGL-Athlet im anschließenden Bankdrücken souverän 115 Kilogramm und bekam dafür drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts zu sehen. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben zeigte Wolff nochmals Proben seines Könnens und zog anstandslos 232,5 Kilogramm im dritten Versuch und erhielt auch hier ein gültiges Kampfrichtervotum. Im Schlussklassement ergaben 522,5 Kilogramm (= 334,7 Punkte) Rang 18 bei den Aktiven (23-40 Jahre).
Bei den Senioren griffen gleich drei TGL-Heber zur Wettkampfhantel. Besonders stark präsentierte sich zunächst Florian Dorfner in der Altersklasse I (40-50 Jahre). Mit gültigen 210 Kilogramm beendete der Landshuter zunächst die Kniebeuge und war damit sofort auf Medaillenkurs. Nicht weniger eindrucksvoll war Dorfners Auftritt beim anschließenden Bankdrücken mit 130 Kilogramm in Runde zwei, wofür er gültige Kampfrichterwertungen erhielt. In der Schlussdisziplin Kreuzheben konnte der TGL-Athlet nochmals mit korrekt gezogenen 222,5 Kilogramm glänzen. In der Endabrechnung belegte der TGL-Heber mit 562,5 Kilogramm (= 411,5 Punkte) hinter dem Amberger Patrick Schlüter Rang zwei in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm.
Ein weiteres Highlight setzte Juri Makuschkin in der Altersklasse II (50-60 Jahre). Der Routinier bekam für starke 190 Kilogramm im dritten Kniebeugenversuch drei weiße Kampfrichterlampen zu sehen. Auch im Bankdrücken gab sich der 55jährige TGL-Athlet keine Blöße und stemmte in Runde zwei 130 Kilogramm gültig nach oben. Mit korrekt gezogenen 200 Kilogramm im Kreuzheben brachte Makuschkin seinen erfolgreichen Wettkampf unter Dach und Fach und wurde mit einer Gesamtleistung von 520 Kilogramm (353,1 Punkte) hinter dem mehrfachen Welt- und Europameister Rolf Hampel (AC Oppenau, 600 kg) deutscher Vizemeister im Leichtschwergewicht (-83,0 kg).
Für den gelungenen Schlusspunkt sorgte Ekkehard Sauer in der Altersklasse IV (70-80 Jahre). In seiner ersten deutschen Meisterschaft überzeugte der 78jährige TGL-Athlet in allen drei Disziplinen: Jeweils gültige Wertungen in der Kniebeuge (100 Kilogramm), im Bankdrücken (70 Kilogramm) und im Kreuzheben (140 Kilogramm) ergaben in der Endabrechnung ein hervorragendes Gesamtresultat von 310 Kilogramm (211,3 Punkte) und den deutschen Meistertitel in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm.

Florian Dorfner, 2. Platz, AK I, Klasse -74 kg
TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer gewinnt einmal Gold und drei Silbermedaillen bei Weltmeisterschaft [10-2018]
Der weite Weg nach Ulan Bator (Mongolei) zu den Weltmeisterschaften der Masters im Kraftdreikampf (Equipped-Klasse) hat sich für den 56jährigen TGL-Athleten Michael Wimmer gelohnt. Mit insgesamt vier gewonnenen Medaillen konnte der Landshuter hochzufrieden den Heimweg antreten und verbuchte seinen bisher größten Erfolg auf der internationalen Wettkampfbühne.
In der Anfangsdiziplin Kniebeuge holte sich Wimmer mit gültigen 130 Kilogramm vor Jagdish Junaniya (Indien, 3. Platz mit 112,5 kg) mit Silber seine erste Medaille. Noch besser lief es im anschließenden Bankdrücken: Mit einer gültigen Dreierserie über 95, 100 und 105 Kilogramm zog der TGL-Powerlifter an der Konkurrenz vorbei und kassierte dafür Gold. Platz zwei ging hier an Karel Ruso (Tschechien) mit 90 Kilogramm. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zeigte der Kraftsportroutiner nochmals Proben seines Könnens. Anstandlos zog dieser in Runde drei 185 Kilogramm und sah dafür weiße Kampfrichterlampen aufblinken. Hier sicherte sich Wimmer mit Silber eine weitere Einzelmedaille. In der Endabrechnung ergaben 420 Kilogramm (336,84 Punkte) in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei (50-60 Jahre) hinter Karel Ruso (Tschechien, 1. Platz, 520 kg = 410,33 Punkte) und vor Jagdish Junaniya (Indien, 3. Platz, 325 kg = 260,13 Punkte) den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Der TGL-Powerlifter hat bisher 14 Medaillen (1 x Gold, 5 x Silber, 8 x Bronze) bei Welt- und Europameisterschaften in der Masterswertung gewonnen.
Michael Wimmer siegt bei Deutscher Meisterschaft [11-2018]
Bei den deutschen Meisterschaften im Bankdrücken der Masters in der Equipped-Klasse, die am vergangenen Wochenende in Klötze (Sachsen-Anhalt) ausgetragen wurden, kassierte der TGL-Heber Michael Wimmer erneut Edelmetall.
Mit nur 63,2 Kilogramm Körpergewicht und damit deutlich unter dem zulässigen Gewichtslimit griff der TGL-Athlet zur Wettkampfhantel. Dessen ungeachtet hievte sich der 56jährige mit gültigen 90 Kilogramm im Einstiegsversuch sofort in die Medaillenränge. Weitere 95 und 100 Kilogramm in Runde zwei und drei, wofür Wimmer jeweil drei weiße Kampfrichterlampen sah, bedeuteten den souveränen Titelgewinn in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei (50 – 60 Jahre). Damit wurde der TGL-Routinier in seinem 199. Wettkampf zum insgesamt zwölften Mal deutscher Meister.

Michael Wimmer, 1. Platz, -66 kg, AK II
Drei Medaillenplätze für TGL-Powerlifter bei Bayerischer Meisterschaft im Kreuzheben [11-2018]
Bei den bayerischen Meisterschaften im Kreuzheben, die am vergangenen Wochenende in Amberg ausgetragen wurden, schaffte das TGL-Team gleich dreimal den Sprung in die Medaillenränge.
Bei den Frauen in der Aktivenwertung ließ zunächst Katja Haindl nicht anbrennen. Mit drei gültigen Versuchen und starken 107,5 Kilogramm wurde die 24jährige Heberin bei den Aktiven in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm Erste. Nicht weniger überzeugend war das Abschneiden von Matthias Töpfl bei den aktiven Männern. Nach einem gelungenen Einstiegsversuch über 210 Kilogramm, wofür der TGL-Athlet drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts zu sehen bekam, liftete Töpfl auch noch gültige 220 Kilogramm in Runde zwei nach oben. In der Endabrechnung wurde der TGL-Athlet in der Gewichtsklasse bis 93 Kilogramm bayerischer Vizemeister. Noch mal so richtig zur Sache ging es bei den Senioren. Hier zeigte Routinier Michael Wimmer in seinem 200. Wettkampf Proben seines Könnens. Mit einer korrekten Dreierserie über 160, 170 und 180 Kilogramm kassierte Wimmer seinen 40. bayerischen Meistertitel in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei (50 - 60 Jahre).

von links: M. Töpfl (2. Platz), K. Haindl (1. Platz), S. Pagelsen (Betreuer), M. Wimmer (1. Platz)
TGL-Kraftdreikampfteam auf Rang 11 in der Bayernliga [03-2019]
Nach einem spannenden und starken Auftritt in der zweiten Bayernligarunde am vergangenen Wochenende in Frauenau, erkämpfte sich das TGL-Team in der Endtabelle unter 17 gemeldeten Mannschaften Rang 11.
Bereits in der Kniebeuge zeichnete sich ab, dass die TG-Powerlifter nichts anbrennen lassen. So konnte Matthias Töpfl mit drei gültigen Versuchen über 175, 185 und 195 Kilogramm glänzen. Nicht weniger stark war der Auftritt seines Teamkollegen Markus Enghofer, der nur knapp an 185 Kilogramm scheiterte, trotzdem aber gültige 180 Kilogramm im zweiten Versuch nach oben liftete. So richtig zu Sache ging es dann mit Torsten Karbstein. Der 31jährige TGL-Powerlifter präsentierte sich in Bestform und lieferte mit einwandfrei gebeugten 200 Kilogramm in Runde zwei ein beeindruckendes Resultat. Eine Klasse für sich waren die Versuche von KDK-Spartenleiter Stefan Pagelsen. Er eröffnete zunächst mit 217,5 Kilogramm, die er korrekt und mühelos bewältigte. Auch 225 und 232,5 Kilogramm bereiteten dem Ausnahmeathlet keine großen Probleme und bekam dafür jeweils drei weiße Kampfrichterlampen zu sehen. Auch im anschließenden Bankdrücken zeigte das Landshuter Powerliftingkleeblatt, was mit Einsatzwillen alles möglich ist. Zunächst stemmte Markus Enghofer eine gekonnte und gültige Dreierserie mit 110, 115 und 120 Kilogramm. Auch sein Trainingskollege Matthis Töpfl glänzte mit zwei gültigen Versuchen und 125 Kilogramm, wobei 130 Kilogramm im dritten Versuch leider etwas zur schwer waren. Über sich hinaus wuchs Torsten Karbstein, als er im dritten Versuch mehr als drei Zentner (152,5 Kilogramm) souverän nach oben wuchtete und dafür drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts aufblinken sah. Ein besonderes Schmankerl servierte Stefan Pagelsen. Der nur 85,75 Kilogramm schwere TG-Athlel ließ sich im dritten Versuch 170 Kilogramm auf die Hantel packen und brachte diese Last unter kräftigem Beifall des Publikums ohne Punkt und Komma gültig zur Hochstrecke. In der Schlussdisziplin Kreuzheben musste das TG-Team nochmals letzte Reserven mobilisieren, was durchwegs gelang. Mit einer gültigen Vier-Zentner-Last (200 kg) bewies zunächst Markus Enghofer in Runde drei seine Leistungsstärke. Sein Vereinskollege Torsten Karbstein steuerte mit korrekt gezogenen 220 Kilogramm weitere wertvolle Punkte zum Teamergebnis bei. Die gleiche Last stellte auch Matthias Töpfl vor keine großen Probleme und er erntete dafür eine gültige Wertung des Kampfgerichts. So richtig in Rekorlaune war zu guter Letzt Stefan Pagelsen. Nach einem Sicherheitsversuch über 265 Kilogramm, den der 26jährige Athlet locker nach oben liftete, verlangte das Kraftpaket 286 und anschließend 290 Kilogramm (neuer bayerischer Classic-Aktivenrekord!) in Runde zwei bzw. drei. Beide Versuche brachte der TGL-Heber gültig unter Dach und Fach. Damit erzielte das TGL-Team in der zweiten Ligarunde ein Mannschaftsergebnis über 1175,12 Punkte mit den gewerteten Athleten Matthias Töpfl (345,33 Punkte), Torsten Karbstein (376,13 Punkte) und Stefan Pagelsen (453,65 Punkte). Mit einem Durchschnittergebnis von 1106,86 Punkten aus beiden Ligabegegnungen belegten die TGL-Powerlifter hinter KSC Frauenau (1121,65 Punkte) und vor ASV Neu Ulm (1106,18 Punkte) den achtbaren 11. Tabellenplatz.

TGL-Powerlifter Florian Dorfner gewinnt EM-Silber [03-2019]
Mit einer supertollen Leistung und einer Medaille in der Einzeldisziplin Kniebeuge kehrte der TGL-Powerlifter Florian Dorfner von den Europameisterschaften der Masters im Kraftdreikampf (Classicwertung) zurück, die jüngst in Györ (Ungarn) ausgetragen wurden. Ein weiterer Spitzenplatz ging zudem an seinen Teamkollegen Dr. Ekkehard Sauer.
Gleich zur Wettkampfbeginn trumpfte Florian Dorfner in der Kniebeuge gewaltig auf. Nach einem Sicherheitsversuch über 202,5 Kilogramm, wofür der Landshuter drei weiße Kampfrichterlampen aufblinken sah, konnte dieser auch noch 212,5 und 217,5 Kilogramm (neuer Deutscher Rekord!) gültig nach oben bewegen. Damit zog Dorfner mit dem Finnen Pekka Taskinen (217,5 kg) gleich und sicherte sich mit geringerem Körpergewicht die Silbermedaille in der Einzelwertung. Nicht weniger beeindruckend die Leistungen des starken TG-Hebers im anschließenden Bankdrücken. Hier gelang ihm gleichfalls eine fehlerfreie Dreierserie über 127,5, 132,5 und 135 Kilogramm (Einzelwertung 5. Platz). In der Schlussdisziplin Kreuzheben zeigte Dorfner nochmals seine Leistungsstärke mit korrekt gezogenen 225 Kilogramm (Einzelwertung 6. Platz) im zweiten Versuch und setzte damit den erfolgreichen Schlusspunkt. Im Gesamtklassement der Altersklasse eins (40 - 50 Jahre) belegte der TGL-Athlet mit einer Absolutleistung über 577,5 Kilogramm einen hervorragenden 4. Platz im Mittelgewicht (-74 kg) vor dem Fünftplatzierten Martin Smith (Großbritannien) mit 545 Kilogramm (Platz fünf). Die Goldmedaille ging an Jani Haapamaki (Finnland) mit 612,5 Kilogramm. In der Teamwertung (AK I) belegte Deutschland mit Florian Dorfner (7 Punkte) und Ronny Schröder (4 Punkte) Rang acht unter 17 gemeldeten Mannschaften.
Ein weiteres Highlight auf internationaler Wettkampfbühne lieferte Dr. Ekkehard Sauer in der Altersklasse IV (70 – 80 Jahre). Nach gültigen 70 Kilogramm im dritten Versuch in der Kniebeuge, zeigte der 78jährige TGL-Athlet auch noch korrekte Versuche im Bankdrücken (67,5 kg) und im Kreuzheben (130 kg). Mit neun gültigen Versuchen und einer Gesamleistung von 267,5 Kilogramm belegte der TGL-Heber hinter dem Schweden Kari Mattila (365 kg, Platz 3) einen starken vierten Platz in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm.In der Mannschaftswertung (AK IV) erreicht das deutsche Team mit den gewerteten Athleten Kazirmierz Forys (12 Punkte), Günther Lüdecke (9 Punkte) und Dr. Ekkehard Sauer (7 Punkte) mit 28 Zählern hinter Estland (29 Punkte) den zweiten Platz.
TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer gewinnt Deutsche Meisterschaft [03-2019]
Bei den am vergangenen Wochenende ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf (Equipped-Wertung) in Mainz, zeigte sich Michael Wimmer erneut von seiner stärksten Seite und konnte mit einer Spitzenplatzierung zufrieden den Heimweg antreten. Mit soliden Leistungen in der Kniebeuge und gültigen 140 Kilogramm im dritten Versuch eröffnete der 57jährige Routinier den Wettkampf und war damit sofort auf der Erfolgsspur. Auch im anschließenden Bankdrücken gab sich
der TG-Heber in seinem 201. Wettkampf keine Blöße, stemmte souverän 95 Kilogramm und kassierte dafür drei weiße Kampfrichterwertungen. Nochmals ordentlich zur Sache ging es in der Schlussdisziplin Kreuzheben. In seiner Lieblingsdisziplin konnte der TG-Athlet mit korrekt gezogenen 185 Kilogramm im dritten Versuch glänzen und brachte damit seinen erfolgreichen Wettkampfauftritt zum Abschluss. Mit einer Gesamtleistung von 420 Kilogramm holte sich Wimmer seinen 13. Deutschen Meistertitel und seine insgesamt 26. DM-Medaille in der Altersklasse zwei (50-60 Jahre) der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm.
TGL-Powerlifter Florian Dorfner
gewinnt WM-Bronze [06/2019]
Mit zwei starken Hebern war die TG Landshut bei den Weltmeisterschaften im Kraftdreikampf (Classicwertung) vertreten, die jüngst in Helsingborg (Schweden) ausgetragen wurden.
Eine besonders harte Nuss hatte zunächst der TGL-Athlet Stefan Pagelsen in der mit 23 Hebern stark besetzten Aktivenklasse bis 83 Kilogramm zu knacken. Nach einer gültigen Dreierserie in der Kniebeuge und 235 Kilogramm, stemmte das Landshuter Kraftpaket im anschließenden Bankdrücken korrekte 167,5 Kilogramm in Runde drei. In seiner Paradedisziplin Kreuzheben bewegte das Powerliftingtalent 287,5 Kilogramm und sah dafür drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts aufblinken. Im Endklassement belegte Pagelsen mit einer Gesamtleistung von 687,5 Kilogramm vor Darragh Mulcahy (Irland, 670 kg) Rang 15.
Nicht weniger stark war der Auftritt seines Teamkollegen Florian Dorfner im Mittelgewicht (-74 kg) in der Altersklasse eins. Bereits in der Kniebeuge sicherte sich der 41jährige TGL-Athlet mit überragenden 215 Kilogramm und Rang drei eine Einzelmedaille. Im Bankdrücken und Kreuzheben zeigte Dorfner mit gültigen 135 bzw. 225 Kilogramm nochmals Proben seines Könnens und landete schließlich in der Gesamtwertung mit einer Absolutleistung von 575 Kilogramm unter 17 gewerten Athleten auf einem herrvorragenden siebten Platz.
TG-Powerlifter Michael Wimmer holt DM-Gold im Kreuzheben [07/2019]
Mit einer Topplatzierung kehrte der TG-Powerlifter Michael Wimmer von den Deutschen Meisterschaften im Kreuzheben der Masters zurück, die am vergangenen Wochenende in Chemnitz (Sachsen) ausgetragen wurde.
Bereits mit seinem ersten Versuch über 160 Kilogramm, wofür er eine gültige Kampfrichterwertung erhielt, war der 57jährige Routinier auf der Erfolgsspur. Weitere korrekt gezogene 170 und 180 Kilogramm in Runde zwei und drei bedeuteten für den TGL-Athleten den souveränen Titelgewinn in der Altersklasse zwei (50-60 Jahre) der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm. Damit kassierte der Landshuter Kraftsportler in seinem 208. Wettkampf seinen 14. Deutschen Meistertitel.
Platz fünf für TGL-Powerlifter beim
German Classic Team Cup [07/2019]
Mit einer hervorragenden Platzierung kehrte die Mannschaft der TGL-Powerlifter vom German Classic Team Cup heim, der heuer erstmalig in Bayreuth ausgetragen wurde.
Das beste Resultat innerhalb des TG-Teams erzielte Stefan Pagelsen mit einer Absolutleistung über 675 kg (Kniebeuge 227,5 kg, Bankdrücken 162,5 kg, Kreuzheben 285 kg = 426,84 Punkte), gefolgt von Sandra Augustiniok mit 405 Kilogramm (Kniebeuge 150 kg, Bankdrücken 90 kg, Kreuzheben 160 kg = 426,84 Punkte). Weitere starke Ergebnisse lieferten die TG -Heber Fabian Wolff mit 515 Kilogramm (Kniebeuge 170 kg, Bankdrücken 117,5 kg, Kreuzheben 227,5 kg = 333,04 Punkte) und Milan Makra mit 475 Kilogramm (Kniebeuge 160 kg, Bankdrücken 115 kg, Kreuzheben 200 kg = 296,75 Punkte). Im Endklassement bedeutete dies einen hervorragenden fünften Platz mit einem Mannschaftsergebnis von 1202,5 Punkten.
Platz fünf für Sandra Augustiniok bei Classic-EM im Bankdrücken [08/2019]
Mit einem hervorragenden fünften Platz kehrte die TGL-Athletin Sandra Augustiniok von den Europameisterschaften im Classic-Bankdrücken zurück, die kürzlich in Hamm (Luxemburg) ausgetragen wurden.
Die TGL-Bankdrückerin eröffnete zunächst mit einem Sicherheitsversuch über 80 Kilogramm den Wettkampf, wofür sie drei weiße Kampfrichterlampen zu sehen bekam. In Runde zwei erhöhte die starke Landshuterin um weitere fünf Kilogramm auf 85 Kilogramm, die sie souverän gültig nach oben stemmte. Nur knapp scheiterte Augustiniok an 87,5 Kilogramm im dritten Versuch. In der Endabrechnung belegte die TGL-Athletin hinter der Kroatin Andrea Petrek (Platz vier mit 90 Kilogramm) Rang fünf in der Juniorenklasse (18 – 23 Jahre) in der Gewichtskategorie bis 63 Kilogramm.
TGL-Powerlifter Michael Wimmer gewinnt
Bayerische Meisterschaft [10/2019]
Mit einem Platz auf dem Siegerpodest kehrte der TGL-Powerlifter Michael Wimmer von den Bayerischen Meisterschaften im Kraftdreikampf (Equipped-Klasse) zurück, die am vergangenen Wochenende in Oberölsbach ausgetragen wurden.
Mit 57 Jahren und damit mit Abstand ältester Teilnehmer der Veranstaltung hatte der TGL-Athlet mit einer gültigen Kniebeugenserie über 120, 130 und 140 Kilogramm gleich zu Beginn einen starken Auftritt und war damit sofort auf der Erfolgsspur. Auch im anschließenden Bankdrücken ließ der TG-Heber nichts anbrennen und drückte im dritten Versuch anstandslos 100 Kilogramm, wofür er drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts aufblinken sah. Mit anstandslos und korrekt gezogenen 180 Kilogramm in der Schlussdisziplin Kreuzheben beendete Wimmer mit insgesamt neun gültigen Versuchen seinen 210. Wettkampf. In der Endabrechnung belegte der Routinier mit 420 Kilogramm (= 336,168 Relativpunkte) den ersten Platz in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm der Altersklasse zwei (50-60 Jahre).
TGL-Athlet Michael Wimmer siegt bei
Deutscher Meisterschaft [10/2019]
Erneut schaffte der TGL-Athlet Michael Wimmer bei den deutschen Meisterschaften im Bankdrücken der Masters (Equipped-Klasse), die am vergangenen Wochenende in Mainz ausgetragen wurden, den Sprung auf das Siegertreppchen.
Der nur 63,5 Kilogramm schwere Routinier griff in der Kategorie bis 66 Kilogramm zur Wettkampfhantel und stemmte eine gültige Dreierserie über 90, 95 und 100 Kilogramm (= 81,05 Relativpunkte). Dies bedeutete den Titelgewinn in der Altersklasse zwei (50 – 60 Jahre). Damit kassierte der 57jährige TG-Heber bereits seinen 15. deutschen Meistertitel.
TGL-Bankdrücker erkämpften drei Medaillenplätze bei
deutscher Meisterschaft [11/2019]
Mit insgesamt drei Medaillenplätzen kehrten die TGL-Bankdrücker von den deutschen Meisterschaf(Classic-Wertung) zurück, die am vergangenen Wochenende in Coburg ausgetragen wurden.
In der Frauenwertung zeigte zunächst Sandra Augustiniok Proben ihres Könnens. Mit einer fehlerfreien Serie über 80, 85 und 90 sicherte sich die starke TG-Heberin den Titel in der Gewichtsklasse bis 72 Kilogramm bei den Juniorinnen. Nicht weniger beeindruckend präsentierte sich Doris Augustiniok in der Altersklasse eins (40-50 Jahre). Mit korrekt gedrückten 62,5 Kilogramm in Runde zwei schob sich die TG-Athletin auf Rang zwei in der Kategorie bis 63 Kilogramm. Ihre Teamkollegin Dagmar McSwain trumpfte schließlich in der Altersklasse vier (70-80 Jahre) gewaltig auf. Mit einer gültigen Dreierserie und 50 Kilogramm (Neuer deutscher Mastersrekord!) wurde die Seniorin Erste. Bei den Herren griff zu guter Letzt noch Stefan Augustiniok zur Wettkampfhantel und belegte mit starken 112,5 Kilogramm im Leichtschwergewicht (-83,0 kg) in der Altersklasse eins (40-50 Jahre) Rang sieben.

Erfolgreicher Auftritt von TGL-Powerlifter Stefan Pagelsen bei Europameisterschaft [12/2019]
Mit einer hervorragenden Platzierung kehrte der TG-Powerlifter Stefan Pagelsen von den Europameisterschaften der Aktiven (Classic-Wertung) zurück, die in der vergangenen Woche in Kaunas (Litauen) ausgetragen wurden.
Schon in der Kniebeuge bot Pagelsen mit gültigen 237,5 Kilogramm im zweiten Versuch eine überzeugende Leistung. Im anschließenden Bankdrücken gelang dem TGL-Athlet mit fantastischen 172,5 Kilogramm, wofür er drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts sah, eine neue persönliche Bestleitung. Mit korrekt gezogenen 297,5 Kilogramm in seiner Paradedisziplin Kreuzheben setzte der Landshuter den erfolgreichen Schlusspunkt. Im Gesamtklassement der mit 17 Hebern stark besetzten Gewichtskategorie bis 93 Kilogramm erreichte Pagelsen mit einer Absolutleistung von 707,5 Kilogramm (690,65 Punkte) hinter dem Iren Matthew Henry (712,5 kg/677,15 Punkte) Rang 11.
Platz elf für TGL-Team in Bayernliga KDK [02-2020]
Von Ihrer stärksten Seite zeigten sich die Powerlifter der TG Landshut am zweiten Kampftag der Bayernliga im Kraftdreikampf in Bayreuth am vergangenen Wochenende.
Stärkster Heber war wieder einmal der TG-Spartenleiter KDK Stefan Pagelsen. Er glänzte mit einer lupenreinen Serie in der Kniebeuge und gültigen 230 Kilogramm im dritten Versuch. Nicht weniger beeindruckend in dieser Disziplin war der Auftritt seiner Teamkollegen Daniel Seltier mit korrekt gebeugten 210 Kilogramm, Matthias Töpfl mit 200 Kilogramm und Michael Guggenberger, der gleichfalls diese Last meisterte. Im anschließenden Bankdrücken stemmte Pagelsen einen gewaltigen Eisenberg von 170 Kilogramm im dritten Versuch, wofür er drei weiße Wertungslampen des Kampfgerichts erntete. Weitere gültige Wertungen erhielten die TGL-Athleten Guggenberger mit 142,5 Kilo und Daniel Seltier bzw. Matthias Töpfl mit jeweils 120 Kilogramm. So richtig zur Sache ging es dann noch einmal im anschließenden Kreuzheben. Souverän und fehlerlos zog hier Stefan Pagelsen 250 Kilogramm, gefolgt von seinen Teamkollegen Töpfl (220 kg), Seltier (215 kg) und Guggenberger 210 kg). Im Schlussklassement erzielte das TG-Team mit einem Durchschnittergebnis von 1150,02 Punkten aus beiden Kampftagen den elften Tabellenrang in der Bayernliga Kraftdreikampf. Bester Mannschaftsheber war Stefan Pagelsen mit einem Gesamtergebnis von 650 Kilogramm (= 424,40 Relativpunkte). Weitere Resultate: Daniel Seltier (545 kg = 364,05 Punkte), Matthias Töpfl (540 kg = 352,79 Punkte) und Michael Guggenberger (552,5 kg = 351,53 Punkte).
Foto von links (stehend) Fabian Wolff, Matthias Töpfl, Michael Guggenberger, Stefan Pagelsen
(vorne) Daniel Seltier, Katja Haindl, Sandra Augustiniok
Michael Wimmer sicherte sich erneut deutschen Meistertitel
im Kraftdreikampf [02-2020]
Ein weiteres Mal landete der TGL-Kraftdreikämpfer Michael Wimmer bei deutschen Titelkämpfen der Masters, die am vergangenen Wochenende in Würzburg ausgetragen wurden, auf dem obersten Treppchenplatz.
Von seiner Vereinskameradin Sandra Augustiniok hervorragend gecoacht, gelang dem TG-Heber gleich zu Anfang eine fehlerfreie Serie in der Kniebeuge über 120, 130 und 140 Kilogramm. Danach konnte der 58jährige Routinier auch im Bankdrücken mühelos noch eine Last von 100 Kilogramm im dritten Versuche gültig nach oben stemmen. Mit korrekt gezogenen 170 Kilogramm im Kreuzheben setzte der TGL-Athlet den erfolgreichen Schlusspunkt und siegte mit einer Gesamtleistung von 410 Kilogramm in der Kategorie bis 66 Kilogramm (equipped) der Altersklasse II (50-59 Jahre). Damit kassierte der Schwerathlet bereits seinen 16. deutschen Meistertitel.
TGL-Heber Michael Wimmer und Florian Dorfner sind Europameister im Kraftdreikampf [07/2021]
Nach langer Wettkampfabstinenz gelang den TG-Athleten Florian Dorfner und Michael Wimmer bei den Europameisterschaften der Masters in Pilsen (Tschechien) ein furioser Einstieg: Sie landeten beide in ihren Altersklassen auf dem obersten Treppchenplatz in der Kraftdreikampfwertung und kassierten ganz nebenbei noch je drei Goldmedaillen in den Einzeldisziplinen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben.
Zunächst griff Michael Wimmer in der Equipped-Kategorie der Altersklasse III (60-70 Jahre) zur Wettkampfhantel. Durch eine Oberschenkelverletzung eingeschränkt, konnte der Kraftsportroutinier nicht ganz sein gewohntes Leistungsspektrum abrufen. Nach einem gültigen Sicherheitsversuch über 100 Kilogramm in der Kniebeuge, bereiteten dem TG-Athleten auch 110 und 120 Kilogramm keine Probleme und sah dafür jeweils weiße Wertungslampen des Kampfgerichts aufblinken. Dies bedeutete bereits die erste Goldmedaille in der Kniebeugen-Einzelwertung. Auch im anschließenden Bankdrücken gab sich der TG-Heber keine Blöße und absolvierte eine fehlerfreie Serie über 85, 90 und 95 Kilogramm. Für diesen Kraftakt wurde Wimmer mit einer weiteren Goldmedaille belohnt. In der Schlussdisziplin Kreuzheben zeigte sich der TG-Athlet nochmals von seiner stärksten Seite und zog nach gültigen 150 und 160 Kilogramm in Runde eins und zwei, anstandslos 170 Kilogramm im abschließenden dritten Versuch gültig nach oben. Damit landete Wimmer auch in dieser Wettkampdisziplin auf den obersten Treppchenplatz. In der Endabrechnung wurde der TG-Athlet in seinem 212 Wettkampf mit einer Gesamtleistung von 385 Kilogramm Europameister in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm. Zudem gewann das deutsche Team in der Mastersklasse III mit den Hebern Rolf Hampel (1. Platz, -83 kg, 12 Punkte und bester Relativheber Masters 3), Peer Haensicke (1. Platz, -105 kg, 12 Punkte), Udo Thielking (1. Platz, +120 kg, 12 Punkte), Michael Wimmer (1. Platz, -74 kg, 12 Punkte) und Gustav Waidmann (2. Platz, -93,0 kg, 9 Punkte) vor Polen (21 Punkte) und Tschechien (20 Punkte) die Mannschaftswertung.
In der Classicwertung der Masters eins (40-50 Jahre) trumpfte sodann der TG-Heber Florian Dorfner mächtig auf. Bereits in der Kniebeuge war Dorfner mit gültigen 207,5 Kilogramm auf der Erfolgsspur. In der zweiten Runde ließ sich das Kraftpaket 217,5 Kilogramm auf die Hantel packen und bekam auch diese Last vom Kampfgericht gültig gesprochen und kassierte dafür Gold in der Einzelwertung. Im Bankdrücken setzt sich der erfolgreiche Auftritt des TG-Athleten mit anstandslos gedrückten 132,5 und 137,5 Kilogramm in ersten bzw. zweiten Versuch fort und eroberte damit einen weiteren ersten Platz in der Bankdrück-Einzelwertung. Auch im Kreuzheben war der Landshuter nicht zu bremsen. Bereits mit dem ersten Versuch und gültigen 210 Kilogramm setzte sich Dorfner uneinholbar an die Spitze und hatte damit den EM-Titel praktisch schon in der Tasche. In Runde zwei meisterte der TG-Heber noch 225 Kilogramm und sicherte sich mit Gold die dritte Einzelwertung. Im Schlussklassement siegte der TG-Athlet mit überragenden 580 Kilogramm souverän vor dem Tschechen Marcel Rosler (522,5 kg) und Loris Menonis (Frankreich, 477,5 kg) in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm (Masters I).

Florian Dorfner, AK I, -74,0 kg, 1. Platz EM KDK - Classic
TGL-Kraftdreikämpfer belegen bei Bayerncup Rang zwei [07/2021]
Die TGL-Kraftdreikämpfer wurden nach einem starken Auftritt vor heimischen Publikum mit 1180,8 Relativpunkten hinter dem Team des SC Oberölsbach (1437,16 Punkte) bayerischer Mannschaftsvizemeister.
Bester Heber des TG-Teams war Stefan Pagelsen mit fabelhaften 705 Kilogramm (Kniebeuge 240 kg/Bankdrücken 175 kg/Kreuzheben 290 kg = 462,63 Relativpunkte) gefolgt von Daniel Seltier mit 535 kg (200 kg/125 kg/210 kg = 361,79 Punkte), Manuel Beck mit 590 kg (220 kg/145 kg/225 kg = 356,38 Punkte) und Milan Makra mit 435 kg (150 kg/102,5 kg/182,5 kg = 278,59 Punkte).